Deutsche Umwelthilfe fordert höhere Parkgebühren

In Großstädten finden Autofahrer mitunter nur schwer einen freien Parkplatz, in vielen anderen Kommunen ist eher eine gute Bus- und Bahnverbindung das Problem. Der Vorstoß der DUH eckt an.
Parkgebühren
Die Gebühr für einen Parkschein pro Stunde sollte mindestens so hoch sein wie die Kosten für einen Einzelfahrschein in Bus und Bahn, fordert die Deutsche Umwelthilfe. © Soeren Stache/dpa

Die Deutsche Umwelthilfe fordert flächendeckend hohe Parkgebühren in allen Städten und Gemeinden. «Deutsche Städte lassen parkende Autos zu Billigpreisen oder gar umsonst den öffentlichen Raum blockieren», kritisierte die DUH am Montag in Berlin. Ein Parkschein müsse pro Stunde mindestens so viel kosten wie ein Bus- oder Bahnfahrschein - in den meisten Städten seien das etwa 3 Euro. «In zentralen Lagen sollten die Parkgebühren deutlich höher sein.»

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund widersprach: «Das so pauschal zu fordern, halten wir nicht für richtig», sagte DStGB-Verkehrsexperte Timm Fuchs. «In Großstädten mit sehr gutem Nahverkehrsangebot und guter Anbindung des Umlands seien andere Lösungen möglich als in vielen anderen der 11 000 Kommunen in Deutschland, wo es genug Parkraum gebe. Etwa 120 Mittelzentren in Deutschland seien ohne Anbindung an das Netz der Deutschen Bahn. Um einzukaufen, einen Arzt aufzusuchen oder als Pendler seien viele aufs Auto angewiesen. Auch der Einzelhandel in den Innenstädten sollte attraktiv bleiben. «Pauschal Parkgebühren zu verlangen und in Höhe eines Tagestickets für den Nahverkehr, ist nicht die richtige Lösung», sagte Fuchs.

In Stuttgart ist am teuersten

Die DUH hat die Parkgebühren in 104 Städten abgefragt, darunter alle Großstädte und die fünf größten Städte jedes Bundeslandes. In 73 Städten sei Parken in Parkzonen für 1 Euro oder weniger pro Stunde möglich. «Stuttgart verlangt zwar mit 4,60 Euro pro Stunde die höchsten Gebühren aller abgefragten Städte, das aber nur direkt in der Innenstadt.« Außerhalb der »City«-Zone sei das Parken »stadtweit mit 1,10 Euro pro Stunde spottbillig«. In jeder vierten Stadt sei kostenloses Parken in Parkzonen für kurze Zeit möglich, kritisierte der Verein. Nur Heidelberg und Osnabrück verlangten in ihren Parkzonen konsequent Parkgebühren von mindestens 3 Euro pro Stunde.

In Koblenz und Frankfurt an der Oder kann laut DUH ab 25 Cent pro Stunde geparkt werden. In Chemnitz, Cottbus, Duisburg, Magdeburg, Neubrandenburg und Stralsund werde «der öffentliche Raum in vielen Gebieten für nur 50 Cent pro Stunde verscherbelt.»

Der Handelsverband Deutschland HDE forderte positive Anreize, statt einzelne Verkehrsmittel unattraktiv zu machen. «Viele Innenstädte haben aktuell große Probleme und drohen zu veröden. Da kann es nicht der richtige Weg sein, Kundenverkehre schwieriger und kostspieliger zu machen», sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Keine Innenstadt könne ohne attraktiven und vitalen Einzelhandel überleben.

Das treibt auch die Stadt Radolfzell am Bodensee um, wo die DUH ihre Bundesgeschäftsstelle hat. Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister müssten wettbewerbsfähig bleiben, etwa mit Blick auf den Onlinehandel, sagte Bürgermeisterin Monika Laule. Auch viele Pendler seien aufs Auto angewiesen, teils wegen schlechter Nahverkehrsanbindung. Ein Busticket koste in Radolfzell 1 Euro, ein Parkticket in der Innenstadt 1,40 Euro pro Stunde, ein Monatsticket 30 Euro.

DUH-Verkehrsexperte Robin Kulpa sagte, von flächendeckend angemessenen Parkgebühren profitierten Handwerker, Paketboten und Rettungswagen. Sie stünden «tagein tagaus im Stau, weil die Zahl der Autos immer weiter steigt. Dieser Entwicklung muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden.»

In Großstädten hätten Handwerker heute große Probleme, Standplätze für ihre Fahrzeuge zu finden, sagte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages und Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Höhere Parkgebühren könnten vielleicht für mehr Parkraum für Handwerker im öffentlichen Raum sorgen - mit Handwerkerausweis müssten sie keine Parkgebühr zahlen. Zusätzliche Kosten für Handwerker aber würden nur die Preise für die Kunden erhöhen, warnte er.

Zurückhaltend äußerte sich der ADAC.«Die Höhe der Parkgebühren sollte sich primär nach dem vorherrschenden Parkdruck richten», teilte der Verein mit. «Gebührenanhebungen - sofern nötig - sollten maßvoll und sozialverträglich sein.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
Deutscher Fernsehpreis
Tv & kino
Beim Fernsehpreis räumen Streamingdienste ab
EA Sports FC 24 | Spielkritik: Was kann das erste Fußball-Spiel ohne FIFA?
Games news
EA Sports FC 24 | Spielkritik: Was kann das erste Fußball-Spiel ohne FIFA?
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Hamburger SV - Fortuna Düsseldorf
2. bundesliga
HSV verdrängt Fortuna Düsseldorf von der Spitze
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?