Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

49-Euro-Ticket führt nicht zu mehr Kriminalität

Positive Bilanz der Polizei-Gewerkschaft: Die Kriminalitätsrate steigt durch das 49-Euro-Ticket nicht merklich an. Das Ticket wird vor allem von Pendlern und älteren Menschen genutzt.
Deutschlandticket
Seit Mai können Menschen in Deutschland für 49 Euro im Monat den öffentlichen Nahverkehr nutzen. © Sebastian Gollnow/dpa

Die Einführung des 49-Euro-Tickets und die damit gestiegenen Fahrgastzahlen haben nach Ansicht der Bundespolizei nicht für eine große Zunahme der Kriminalität in Bussen und Bahnen gesorgt.

«Die Kriminalitätsrate und die Dinge, für die die Polizei und DB-Sicherheit gerufen werden müssen, sind nicht stark gestiegen», sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der «Rheinischen Post». «Wir sind mit der Lage eigentlich sehr zufrieden.»

Nach drei Monaten könne man eine weitgehend positive Bilanz ziehen. Man dürfe zudem nicht vergessen, dass das Deutschlandticket vor allem von Berufspendlern und vermehrt älteren Menschen genutzt werde, «die tatsächlich mehr Bahn fahren, um Ausflüge zu machen».

Fast 10 Millionen nutzen das Ticket

Das seit dem 1. Mai geltende Deutschlandticket berechtigt für 49 Euro pro Monat bundesweit zur Fahrt im gesamten Nah- und Regionalverkehr. Im Juni wurde es nach Angaben des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von gut 9,6 Millionen Fahrgästen genutzt (Stand 20. Juni). Der VDV geht davon aus, dass sich perspektivisch 17 Millionen Menschen ein Deutschlandticket zulegen werden.

Vor allem über die Jobticket-Variante erhofft sich der Verband noch neue Kunden - viele Unternehmen hatten die bisherigen Jobtickets noch nicht rechtzeitig zum Start im Mai auf Deutschlandtickets umgestellt.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, sagte der Zeitung, bisher sei das Deutschlandticket nur für dieses Jahr finanziell abgesichert. Bund und Länder müssten sich endlich dazu bekennen, «die Mehrkosten für das Ticket, die über drei Milliarden Euro hinausgehen, auch weiterhin zu übernehmen».

Der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg sagte, da Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das Deutschlandticket gerne als eine seiner wesentlichen Maßnahmen zum Klimaschutz anführe, müsse er auch dessen dauerhafte Finanzierung sicherstellen. «Mehr noch: Das Deutschlandticket kann nur ein erster Schritt sein. Um Möglichkeiten der Verlagerung vom Auto auf den ÖPNV auszuschöpfen, braucht es zusätzliche Angebote bei Bussen und Bahnen und dafür deutlich mehr Personal und moderne, umweltfreundliche Fahrzeuge.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Anne Will
Tv & kino
Letzte Ausgabe von «Anne Will»: «Danke, danke, danke»
Joe Biden
People news
Joe Biden würdigt Billy Crystal und Queen Latifah
Matthias Schweighöfer
Tv & kino
Joko verzweifelt: Premiere für Matthias Schweighöfer
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Fußball news
Eiskalter Sieg: FC Augsburg läuft gegen Frankfurt heiß
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter