Dieser Rückgang ist den Angaben zufolge auf die demografische Entwicklung und den Rückzug von Unternehmensinhabern zurückzuführen. Nach 2004 hatten sich demnach viele Inhaber ohne Meisterqualifikation in Form einer sogenannten Ich-AG zeitweise selbstständig gemacht. Hinzu komme, dass die Altersgruppe der potenziellen Gründer - meist zwischen 25 und 35 Jahren - in Sachsen-Anhalt vergleichsweise klein sei, hieß es.
Einen besonders starken Rückgang gab es zum Jahresende den Angaben zufolge etwa in den Lebensmittelhandwerken. Seit 2011 ging die Zahl der Fleischereibetriebe um 28 Prozent und der Bäckereibetriebe um 29 Prozent zurück. Mit einem Plus von jeweils 14 Prozent verzeichneten bei den Gesundheitshandwerken die Augenoptiker und Hörakustiker einen Zuwachs.