Der aus einem Geigerwettstreit in den 1950er Jahren hervorgegangene Wettbewerb entwickelte sich seit 1966 zu einem Wettbewerb von internationaler Bedeutung. Er wird im jährlichen Wechsel zwischen Streich- und Blasinstrumenten ausgetragen und dient der Nachwuchsförderung junger Instrumentalisten. Vordere Plätze bedeuten für die Teilnehmer fast immer den Sprung in die Internationalität und werden als Gütesiegel gewertet.
Im Fach Horn liegen den Angaben nach 89 Bewerbungen vor. Die jungen Musiker zwischen 16 und 31 Jahren kommen aus 30 Ländern, damit sei die Konkurrenz so international wie noch nie. Die Meldefrist für das Fach Tuba läuft noch bis Ende Januar.