Sonnenschein und Nachtfrost in der neuer Woche

Zum Wochenstart feiert die Sonne ein Comeback in Deutschland: Die Nächte werden eisig, Schnee fällt kaum noch.
Leere Bootsstege spiegeln sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt im Wasser des Chiemsees. © Uwe Lein/dpa

Sonne statt Wolken: In der neuen Woche ist zunächst Schluss mit winterlich-trübem Wetter. Außer ein paar Flocken in der Mitte und im Süden gebe es ab diesem Montag auch keinen Neuschnee mehr, sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntag in Offenbach vorher. Nach trübem Beginn setze sich mehr und mehr die Sonne durch. Die Temperaturen steigen auf maximal sechs bis sieben Grad. Nachts wird es frostig mit null bis minus neun Grad, in den Mittelgebirgen des Südostens sogar unter minus zehn Grad.

Auch für die folgenden Tage zeigen die Wettermodelle viel Sonnenschein, wie Meteorologe Simon Trippler erklärte. Morgens sei örtlich Nebel möglich. Vor allem der Norden werde zwar von ein paar hohen Wolkenfeldern gestreift, der Sonnenschein komme aber durch sie hindurch.

Ab Donnerstag werde es etwas wolkiger, nennenswerte Niederschläge seien dennoch nicht in Sicht. Voraussichtlich bis nächstes Wochenende herrsche Hochdruckwetter. «Winterliches Wetter mit Schneefällen in bisher zum Teil vernachlässigten tiefen Lagen gibt es also weiterhin nicht», erklärte der Meteorologe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flick nicht «superhappy» - Kimmich vermisst Top-Niveau
People news
Adel: Der König kommt: Charles III. beginnt Staatsbesuch
People news
Schauspieler: Hugh Grant plädiert für Handyverbot am Filmset
People news
Royalbesuch: Charles in Deutschland: Wie man einem König begegnet
Wohnen
Enkelgerechte Zukunft: Nachhaltig Bauen und Sanieren: Diese Möglichkeiten gibt es
Internet news & surftipps
Handel: Online-Riese Alibaba plant Aufspaltung in sechs Bereiche
Internet news & surftipps
Einzelhandel: Amazon 2.0? - Wie die Lidl-Mutter zum IT-Unternehmen wird
Auto news
Vorsicht: Knöllchen im Ausland: So teuer ist Fehlverhalten am Steuer