Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Lebenslange Freiheitsstrafe für Brandstifter von Apolda

Das Landgericht Erfurt hat einen 36-Jährigen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Er soll in einem Wohnhaus einen Brand gelegt haben, bei dem vier Menschen starben.
Prozess wegen Brandstiftung
Das Landgericht Erfurt sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte in einer Nacht im August vergangenen Jahres in Apolda ein Feuer in einem Wohnhaus legte, von dem er wusste, dass dort viele Menschen lebten. © Jacob Schröter/dpa

Unter anderem wegen Mordes in vier Fällen und versuchten Mordes in 30 Fällen ist ein 36-Jähriger vor dem Landgericht Erfurt zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Zudem stellte das Gericht eine besonders schwere Schuld fest, womit eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis nach 15 Jahren nahezu ausgeschlossen ist.

«Es ist ein furchtbares Geschehen, weswegen wir hier zu Gericht sitzen», sagte der vorsitzende Richter in der Urteilsbegründung am Dienstag. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte in einer Nacht im August vergangenen Jahres im thüringischen Apolda ein Feuer in einem Wohnhaus legte, von dem er wusste, dass dort viele Menschen lebten, darunter auch Kinder. Vier Menschen starben, viele wurden verletzt. Der Angeklagte hatte die Tat eingeräumt, allerdings bestritten, dass er jemanden habe töten wollen.

Das sah das Gericht in seiner Begründung anders: Der Mann habe das Feuer heimtückisch zu nachtschlafender Zeit und mit Benzinkanistern als gemeingefährliche Mittel gelegt. Zudem habe er aus niedrigen Beweggründen gehandelt, weil er sich an wenigen Bewohnern des Hauses habe rächen wollen, mit denen er sich um 250 Euro gestritten hatte. Er habe die Tat geplant, angekündigt und mit Bedacht gehandelt.

Das Gericht stützte sich auf das Ergebnis eines Gutachtens, wonach der Mann zum Tatzeitpunkt schuldfähig war. Nach einem anderen Gutachten, das eine Expertin zu Beginn der Verhandlungen vorgestellt hatte, wäre der Mann nicht schuldfähig, weil er zum Tatzeitpunkt unter einer Psychose litt. Der Bulgare war deshalb in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. Nun wird er in Untersuchungshaft kommen.

Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert, sah in der Gesamtschau aber die besondere Schwere der Schuld nicht gegeben. Der Verteidiger des angeklagten Bulgaren plädierte am Dienstag vor dem Landgericht dagegen darauf, seinen Mandanten freizusprechen und ihn in einer psychiatrischen Einrichtung unterzubringen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prinz Harry
People news
Harry scheitert mit Antrag auf Schnellverfahren
«Think Later» von Tate McRae
Musik news
Mehr als «Tiktok-Musik»: Neues Pop-Album von Tate McRae
Selena Gomez
People news
Selena Gomez über Musikproduzent Blanco: Mein Ein und Alles
Mathe-Youtuber Daniel Jung
Internet news & surftipps
Woran der Mathe-Unterricht krankt
Whatsapp Sprachnachrichten Einmal-Ansicht
Das beste netz deutschlands
Whatsapp: Sprachnachrichten erhalten Verschwinde-Funktion
1&1-Logo
Internet news & surftipps
Start im Mini-Format: 1&1 gibt sein Handynetz frei
Philipp Nawrath
Sport news
Biathlon: Nawrath und Preuß verlieren Gelbe Trikots
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es