Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Viele werden auf der Arbeit angegriffen

Beleidigungen, Bedrohungen oder gar körperliche Übergriffe: Viele Beschäftigte müssen als «Blitzableiter» für unzufriedene Menschen herhalten. Besonders Branchen mit Personalmangel sind betroffen.
Busfahrer
Beschäftigte im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sind besonders oft von Angriffen bei der Arbeit betroffen. © Marcus Brandt/dpa

Ein großer Teil der Menschen in Deutschland hat einer Umfrage zufolge schon einmal Gewalt gegen Beschäftigte miterlebt. 42 Prozent der Befragten berichteten davon, Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes oder des privatisierten Sektors erfahren zu haben, wie aus der Befragung im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervorgeht. Darunter fallen Beleidigungen, Bedrohungen oder körperliche Übergriffe.

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und privatisierten Sektors erleben demnach häufiger respektloses Verhalten (64 Prozent) als Beschäftigte aus anderen Bereichen. In dieser Berufsgruppe berichtet ein Viertel (24 Prozent) von körperlichen Angriffen, ein Drittel (34 Prozent) von Bedrohungen, eine Mehrheit (61 Prozent) von Beleidigungen.

«Blitzableiter für die persönliche Unzufriedenheit»

Die Unzufriedenheit ist der Umfrage zufolge gerade in den Bereichen groß, die akut von Personalmangel, fehlenden Investitionen und komplizierten Verwaltungsstrukturen betroffen sind. Dazu zählen beispielsweise die Bildung und der öffentliche Nah- und Fernverkehr.

«Die Beschäftigten in öffentlichen Bereichen sind immer öfter Blitzableiter für die persönliche Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land», sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. «Die Ursachen liegen auf der Hand: akuter Personalmangel, marode Infrastrukturen und komplizierte Verwaltungsvorgänge - jahrzehntelang wurde die Daseinsfürsorge kaputtgespart und im Ergebnis hat der Staat regelmäßig Schwierigkeiten, seine Aufgaben zu erfüllen.»

Gemeinsam mit der Opferhilfeorganisation «Weisser Ring» startet daher ein neues Hilfsangebot. Unter der Telefon-Hotline 0800 116 0060 können sich Beschäftigte bei Gewalterfahrungen ab sofort kostenlos und anonym professionelle Hilfe holen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Künstler Anselm Kiefer
Kultur
Teile einer Bleiskulptur Anselm Kiefers gestohlen
Macaulay Culkin
People news
Ex-Kinderstar Macaulay Culkin mit Hollywood-Stern geehrt
Kiss
Musik news
Rockband Kiss spielt angeblich letztes Konzert
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Darmstadt 98 - 1. FC Köln
Fußball news
Sieg in Darmstadt: Köln verlässt Abstiegsplätze
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter