Warnstreik im öffentlichen Dienst fortgesetzt

Die Forderungen liegen auf dem Tisch: 10,5 Prozent mehr Einkommen. Die Kommunen weisen das als unbezahlbar zurück. Auch heute dürfte es also wieder vielerorts nicht nur im Nahverkehr zu Stillstand kommen.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst setzen ihren Warnstreik fort. © Sebastian Gollnow/dpa

Der Warnstreik im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist am Freitag in mehreren Bundesländern fortgesetzt worden. Am zweiten Tag der Arbeitsniederlegungen waren Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg betroffen. Mit den Warnstreiks wollen die Beschäftigten ihren Forderungen im laufenden Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen Nachdruck verleihen.

In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens stand am Morgen der Nahverkehr erneut still, in Düsseldorf war etwa die Rheinbahn betroffen. «Seit gestern fährt nichts», sagte eine Rheinbahn-Sprecherin am Freitagmorgen. Laut Verdi wird auch der Nahverkehr in Wuppertal, Solingen und Remscheid weiterhin bestreikt. Neu dazu gekommen sind den Angaben zufolge die Wasser- und Schifffahrtsämter.

Auch weiter Warnstreiks geplant

Auch bei der Berliner Stadtreinigung hätten zahlreiche Beschäftigte die Arbeit niedergelegt, sagte eine Verdi-Sprecherin auf Anfrage. Im baden-württembergischen Schwäbisch Hall wurden unter anderem vier Kindertagesstätten bestreikt.

Bis zur zweiten Runde der Tarifverhandlungen am 22. und 23. Februar wird es weitere Warnstreiks geben. Für den kommenden Mittwoch hat Verdi etwa Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Kassel dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen kündigte Verdi weiteren Arbeitskampf an.

In den laufenden Tarifverhandlungen fordern Verdi und der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen.

Die Kommunen wiesen die Forderungen zurück. Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge, sagte der «Rheinischen Post» (Freitag), die Gewerkschaften seien «deutlich über das Ziel hinausgeschossen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Meisterträume nach Triumph: RB Leipzig wird titelsüchtig
People news
Noel Gallagher findet das Berliner Nachtleben «großartig»
Musik news
Rock im Park geht nach drei Festivaltagen zu Ende
Tv & kino
Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein