Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ramelow: Menschen im Osten nicht den Falschen überlassen

Nach der Wiedervereinigung sei viel geschafft wurden, sagt Thüringens Ministerpräsident. Aber es gebe weiterhin eine «Sehnsucht nach Anerkennung und Gleichberechtigung». Das müsse ernster denn je genommen werden.
Bodo Ramelow
«Wir müssen uns aber auch eingestehen, dass der Einheitsprozess weder strukturell noch in den Köpfen oder gar in den Herzen abgeschlossen ist», sagt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. © Lukas Fortkord/dpa

Die Gefühlslage der Menschen im Osten Deutschlands muss aus Sicht von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) stärker in den Blick genommen werden. «Die Sehnsucht nach Anerkennung und Gleichberechtigung, aber auch die Enttäuschung und das Gefühl des Zurückgelassenseins müssen wir ernster nehmen denn je», sagte Ramelow vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober laut einer Mitteilung. «Wir wollen diese Menschen nicht den Falschen überlassen, wir wollen und werden sie zurückgewinnen.»

In den 33 Jahren nach der Wiedervereinigung sei viel geschafft worden, sagte er weiter. «Wir müssen uns aber auch eingestehen, dass der Einheitsprozess weder strukturell noch in den Köpfen oder gar in den Herzen abgeschlossen ist.» Die großen Hoffnungen und Erwartungen in die Wiedervereinigung seien nicht immer erfüllt worden.

Auch sei die Wiedervereinigung für viele Menschen in Thüringen und im Osten insgesamt mit harten Brüchen in ihrer Biografie verbunden gewesen. «Es gibt weiterhin Lohnunterschiede bei gleicher Arbeit, bei den Führungskräften sind die Ostdeutschen unterrepräsentiert. Und es fehlen heute die, die weggegangen sind, weil sie ihre berufliche Zukunft nicht im Osten gesehen haben.»

Woidke: Ost-West-Debatte noch nicht zu Ende

Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) machte auf weiterhin bestehende Ungerechtigkeiten aufmerksam. «Aber natürlich ist auch nicht alles gut und die Ost-West-Debatte noch nicht zu Ende», sagte Woidke am Sonntag. Noch immer verdienten Ostdeutsche durchschnittlich deutlich weniger. Deshalb sei eine Lohnangleichung dringend erforderlich. Zudem müssten mehr Ostdeutsche in Führungspositionen.

«Die Wendezeit war eine Zeit voller Hoffnungen, aber auch mit Enttäuschungen und ungeahnten Härten verbunden», führte Woidke aus. Das habe viele Menschen im Osten geprägt. «Deshalb ist die Angst, das in den letzten mehr als 30 Jahren hart Erarbeitete wieder zu verlieren bei vielen Ostdeutschen ausgeprägter als in Westdeutschland.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Tv & kino
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Ildikó von Kürthy
Kultur
«Eine halbe Ewigkeit» - Ildikó von Kürthy ist zurück
BVG-Musical
Kultur
BVG-Musical feiert Premiere in Berlin
Windows-Rechner
Das beste netz deutschlands
Achtung: Gefälschte Microsoft-Warnmeldungen im Browser
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Handy ratgeber & tests
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Pokémon GO: Diese Feldforschungen und Events gibt es im Dezember 2023
Das beste netz deutschlands
Pokémon GO: Diese Feldforschungen und Events gibt es im Dezember 2023
Wintereinbruch
Fußball news
FC Bayern gegen Union Berlin wird Ende Januar nachgeholt
Abgedeckte Hortensie
Wohnen
Auch winterharte Stauden vor Frost schützen