Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Pflege: Warnung vor weiter wachsender Personalnot

Pflegekräfte werden in Deutschland händeringend gesucht. Eine Initiative schlägt Alarm: Bis 2030 könnte es einen zusätzlichen Bedarf von fast 100.000 Vollzeitstellen geben.
Pflege
Eine Pflegefachkraft legt in der ambulanten Pflege einen Kompressionsverband an. In der Pflege fehlt Personal. © Sebastian Gollnow/dpa

Bei Pflegekräften in Pflegeheimen und bei ambulanten Diensten droht sich die Personalnot laut einer Berechnung weiter zu verschärfen. Bis 2030 könnte es einen zusätzlichen Bedarf von bis zu 99.000 Vollzeitstellen geben - ausgehend von 655.000 Stellen 2021, teilte die «Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform» nach einer eigenen Hochrechnung auf Basis verschiedener Szenarien mit.

Ihr gehören Verbände von Arbeitgebern und privater Krankenversicherung an. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) bleibt die Branche massiv von Personalmangel betroffen.

«Die Pflege gehört seit vielen Jahren zu den Engpassberufen», sagte BA-Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach der Deutschen Presse-Agentur in Nürnberg. Die Zahl der Mitarbeitenden sei auf 1,7 Millionen Menschen im September 2022 gestiegen - ein Plus von zehn Prozent in fünf Jahren. Die Gesamtzahl der Beschäftigten über alle Branchen im selben Zeitraum sei um sechs Prozent gestiegen.

Qualifizierung von Bedeutung

Jedoch fehle es an Fachkräften. «Der Bedarf ist ungebrochen hoch», betonte er. «Die Zahl der gemeldeten Stellen übersteigt die Zahl der Arbeitslosen deutlich». Allerdings: Bei den weniger qualifizierten Pflegehelfern sei die Situation umgekehrt. Dort gebe es mehr Bewerber als Stellen.

Deshalb sei die Qualifizierung - auch im Betrieb - eine entscheidende Komponente, erläuterte Terzenbach. Ein wichtiger Schritt sei durch die Erstattung des früher von Auszubildenden zu zahlenden Schulgeldes erfolgt. Dennoch könnten auch die Arbeitgeber noch etwas mehr tun. «Wir können das fördern», sagte der BA-Vorstand.

Ziel sei, aus der Helfertätigkeit heraus in die Fachkrafttätigkeit zu qualifizieren. Dies sei insbesondere ein Thema für Menschen, die aus dem Ausland kämen. Reglementierungen im deutschen System bei der Anerkennung ausländischer Ausbildungen führten dazu, dass die Menschen nur als Hilfskraft eingesetzt werden könnten. Die Frage müsse gelöst werden.

Forderungen der Initiative

Die Initiative erläuterte, laut ihrer Hochrechnung könnten bis 2040 rund 190.000 zusätzliche Vollzeitstellen benötigt werden, und mahnte: Allein auf Zuwanderung von Pflegekräften zu hoffen, reiche nicht aus. Potenziale im Inland müssten genutzt werden.

Um die Attraktivität des Berufes zu steigern, sollten Fachkräfte mehr Befugnisse erhalten und mit Digitalisierung von bürokratischen Aufgaben entlastet werden. Bei Personaleinsatz und Personalvorgaben sei mehr Flexibilität nötig. Gestärkt werden sollten Maßnahmen zur Vorbeugung. Es gelte besonders, die Kompetenzen älterer Menschen zu stärken und ihnen einen längeren Verbleib zu Hause zu ermöglichen.

Selbst in einem Szenario mit moderater demografischer Entwicklung, anteilig sinkender Pflegeheimbewohnerschaft an der Gesamtzahl der Pflegebedürftigen und einer gleichbleibenden Personalausstattung im ambulanten Sektor steige der Bedarf an zusätzlichen Stellen in den nächsten 10 bis 15 Jahren deutlich, heißt es in der Analyse.

Der Initiative gehören unter anderem der Arbeitgeberverband Pflege, der Bundesverband der Betreuungsdienste, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Verbände der Familienunternehmer, der Jungen Unternehmer und der privaten Krankenversicherung an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller und Justine Triet
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
TV-Spendengala «Ein Herz für Kinder»
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
«The Masked Singer»: Uwe Ochsenknecht steckte im Kiwi-Kostüm
Tv & kino
«The Masked Singer»: Uwe Ochsenknecht steckte im Kiwi-Kostüm
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Tim Stützle
Sport news
NHL-Profi Stützle gewinnt mit Ottawa bei Seiders Red Wings
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es