Kommunen fordern mehr und größere Erstaufnahmestellen

Die Zahl der Flüchtlinge ist stark gestiegen - nicht nur aus der Ukraine. Die Bundesländer erwarten deshalb zusätzliche Unterstützung vom Bund.
Der Ministerpräsident von NRW, Hendrik Wüst (CDU, l), und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). © Joerg Carstensen/dpa

Die Kommunen fordern vom Bund und von den Ländern eine langfristige Strategie zur Flüchtlingsaufnahme in Deutschland. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, kritisierte in der «Rheinischen Post» die Ergebnisse der gestrigen Beratungen der Ministerpräsidenten.

Die Regierungschefs der Länder hätten zu wenig herausgearbeitet, dass es in der Migrationspolitik eine langfristige Strategie brauche, «mindestens für die nächsten zehn Jahre», sagte Landsberg.

«Auch wenn der Ukraine-Krieg einmal zu Ende geht, wird es immer wieder, etwa aufgrund von Klimaveränderungen, Flüchtlingsbewegungen geben, auf die wir uns auch mit mehr und größeren Erstaufnahmeeinrichtungen von Bund und Ländern dauerhaft vorbereiten müssen», forderte er.

«Aufnahmekapazitäten deutlich ausbauen»

Auch der Deutsche Städtetag forderte die Länder auf, mehr Möglichkeiten zur Unterbringung von Flüchtlingen zu schaffen. «Wir können keine weiteren kommunalen Flächen und Gebäude für die Unterbringung aus dem Hut zaubern», sagte Präsident Markus Lewe dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Die Länder müssen ihre Aufnahmekapazitäten deshalb deutlich ausbauen und auch dauerhaft vorhalten.»

Dazu habe die Ministerpräsidentenkonferenz gestern keine klaren Aussagen gebracht. Aber auch der Bund sollte nach Lewes Worten eigene Unterbringungskapazitäten zur Erstaufnahme aufbauen, um damit Länder und Kommunen bei hohen Zugangszahlen zu entlasten.

Die Länderchefs hatten am Donnerstag in einem gemeinsamen Beschluss wegen der steigenden Flüchtlingszahlen eine «deutlich» über die bereits zugesagten Mittel hinausgehende Unterstützung des Bundes gefordert. Notwendig sei ein Finanzierungsmodell, das sich den verändernden Flüchtlingszahlen anpasse. Ein Bund-Länder-Gipfel mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu Flüchtlingskosten ist für den 10. Mai geplant.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Trennung von Nagelsmann: Europa schaut nach München: Was passiert nun beim FC Bayern?
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Verfassungsschutz warnt vor Tiktok-Risiken
People news
Leute: Pussy Riot werden mit Woody-Guthrie-Preis ausgezeichnet
Auto news
Verkehrsrecht: Urteil: Per Hupe gewarnt und trotzdem mitschuldig?
Reise
Bahn und Flieger: Superwarnstreik: Das müssen Reisende jetzt wissen
People news
Royals: Das Programm: Charles und Camilla in Deutschland
Internet news & surftipps
Foto-App: Snap will Geschäft mit digitaler Anprobe ausweiten
Musik news
Britischer Popstar: Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert