Gesetzliche Krankenkassen mit Plus bis Ende September

Überschuss von knapp 200 Millionen Euro für die gesetzlichen Krankenversicherungen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres. Doch für 2023 wird allerdings ein Milliardendefizit erwartet.
Zum Jahreswechsel wird ein großer Teil der gesetzlichen Krankenkassen den Beitragssatz anheben. © Franziska Gabbert/dpa

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ein Plus verbucht. Bis Ende September stand bei den 97 Kassen ein Überschuss von 195,3 Millionen Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mitteilte.

Einnahmen von 215,6 Milliarden standen demnach Ausgaben von 215,4 Milliarden Euro gegenüber. Die Finanzreserven lagen bei 10,2 Milliarden Euro. Dies habe 0,4 Monatsausgaben und damit dem Zweifachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve entsprochen.

Für das neue Jahr wird allerdings ein Milliardendefizit erwartet. Minister Karl Lauterbach (SPD) sagte, mit einem Mitte November in Kraft getretenen Gesetz würden die Finanzen der Kassen stabilisiert und die Beitragszahler vor hohen Beitragssteigerungen bewahrt. Dabei blieben das hohe Niveau und die Qualität der Versorgung gewahrt.

Die vom Bundestag beschlossene Finanzspritze umfasst auch eine Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um 0,3 Punkte. Der Gesamtbeitrag würde damit im Schnitt auf 16,2 Prozent steigen. Den jeweiligen Zusatzbeitrag für ihre Mitglieder legen die einzelnen Kassen aber selbst fest, sie können vom Durchschnittswert abweichen.

Die Regelungen sollen ein für 2023 erwartetes Minus von 17 Milliarden Euro auffangen. Dazu gehört ein Abbau von Finanzreserven bei den Kassen. Der Bund stockt seinen üblichen Zuschuss von 14,5 Milliarden Euro auf. Mit höheren Abschlägen herangezogen werden auch Arzneimittelhersteller und Apotheken.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nationalmannschaft
Nationalmannschaft: Flick plant keine große Rotation gegen Belgien
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce