Esken will Aufsichtsbehörde für Künstliche Intelligenz

Mit der rasanten Weiterentwicklung von KI-Modellen stellen sich auch viele Fragen mit Blick auf deren Regulierung. SPD-Chefin Saskia Esken sieht das Potenzial der Technologie - und warnt vor ihren Risiken.
Saskia Esken
«Natürlich liegen auch Gefahren darin, wie in allen Technologien», sagt SPD-Chefin Saskia Esken über Künstliche Intelligenz. © Michael Kappeler/dpa

SPD-Chefin Saskia Esken plädiert für die Einrichtung einer Aufsichtsbehörde für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. «Weil der Umgang mit Daten bei der Aufsicht eine bedeutende Rolle spielt, könnte der Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine gute Wahl sein», sagte die Digitalpolitikerin der Deutschen Presse-Agentur. «In jedem Fall brauchen wir eine Behörde, die beurteilt, ob der Einsatz von KI Recht und Gesetz folgt.»

Esken betonte, Künstliche Intelligenz berge ein großes Potenzial beispielsweise für gerechtere Bildung, für bessere medizinische Versorgung und eine effizientere Verwaltung. «Aber natürlich liegen auch Gefahren darin, wie in allen Technologien.» Es sei gut, dass Deutschland und Europa nicht nur technologisch vorn dabei seien, sondern auch bei der Überlegung, wie man den Einsatz Künstlicher Intelligenz regulieren könne.

«Im höchsten Risikofall verbieten»

Die Europäische Union sei auf dem Weg, eine Verordnung zur Regulierung zu entwickeln. «Im höchsten Risikofall könnte der Einsatz von KI-Modellen verboten werden», sagte Esken. «In weniger, aber immer noch riskanten Bereichen könnte eine menschliche Letztentscheidung vorgegeben werden - und natürlich auch die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen, also dagegen zu klagen, wenn ich eine Entscheidung für ungerechtfertigt halte.»

Aufpassen muss man aus Sicht Eskens, dass Künstliche Intelligenz nicht Diskriminierung aus der Datenlage lernt. «Wenn eine Künstliche Intelligenz beispielsweise Karrierewege von Journalistinnen und Journalisten in den Medienhäusern analysieren würde, käme sie womöglich auf die Idee, nur Männer einzustellen, weil die erfolgreichsten Karrieren bisher von Männern gemacht wurden», erläuterte sie. «Wir müssen dafür sorgen, dass Trainingsdaten von solcher Diskriminierung befreit werden oder gleich dafür sorgen, dass das Geschlecht bei der Auswahl keine Rolle spielt.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Danneberg
Tv & kino
Synchronsprecher Thomas Danneberg gestorben
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Tv & kino
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Paw Patrol 2: Der Mighty Kinofilm im Stream – Wann und wo kannst du den Film sehen?
Tv & kino
Paw Patrol 2: Der Mighty Kinofilm im Stream – Wann und wo kannst du den Film sehen?
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Brüssel
Internet news & surftipps
Tech-Konzerne sollen für Netznutzung zahlen
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Handy ratgeber & tests
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Deutsche Turnerinnen
Sport news
Winzigkeit fehlt: Turnerinnen verpassen im Team Paris-Ticket
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?