Bundesamts-Chef sieht Neubau von Bunkern skeptisch

Die Frage nach Schutzbunkern kommt seit Beginn des Kriegs in der Ukraine auch in Deutschland wieder auf. BBK-Chef Tiesler sieht eine Alternative zu Neubauten.
In Hamburg existieren noch hunderte unterirdische und oberirdische Luftschutzbunker - wie hier in der Feldstraße. © Daniel Bockwoldt/dpa

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, sieht einen Neubau von Bunkern für den Zivilschutz skeptisch. «Neue Bunkeranlagen mit einem sehr hohen Schutzanspruch zu bauen, kostet sehr viel Geld und vor allem auch sehr viel Zeit», sagte er dem «Tagesspiegel». «Das dauert Jahre.» Er hielte es für sinnvoller, über andere Konzepte nachzudenken. «Welche U-Bahnhöfe oder Tiefgaragen sind beispielsweise geeignet, um Schutz zu suchen? Auch darüber wollen wir uns einen Überblick verschaffen.»

Der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen haben die Frage in den Blick gerückt, wie gut der Bevölkerungsschutz in Deutschland auf Krisensituationen wie Stromausfälle oder gar ein Kriegsszenario vorbereitet ist. Man könne sich nicht vor der Frage drücken, «was es bedeuten würde, wenn eines Tages auf deutschem Boden wieder Krieg wäre», sagte Tiesler in dem Interview.

Schutzraum-Abwicklung im März gestoppt

Nicht nur die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung waren nach dem Ende des Kalten Kriegs vielerorts abgebaut worden. 2007 war entschieden worden, die öffentlichen Schutzräume abzuwickeln - dieser Prozess wurde im März dieses Jahres gestoppt. Es läuft aktuell eine Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Bunker und Schutzkeller.

«Bis Ende des Jahres wollen wir einen Überblick haben, welche Schutzräume noch da sind», sagte Tiesler nun. «Im Laufe des nächsten Jahres wollen wir wissen, welche davon sich theoretisch wieder reaktivieren lassen. Dazu wäre es sicherlich sinnvoll, die noch vorhandenen Schutzräume wieder in die Zivilschutzbindung zu nehmen, so dass der Bund die Räume im Krisenfall auch nutzen kann.» Aber das sei eine politische Entscheidung. Tiesler wies zugleich darauf hin, dass es auch früher «nie mehr Schutzräume als für drei Prozent der Bevölkerung» gegeben habe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Leute: Schauspieler Robert Gallinowski mit 53 Jahren gestorben
Fußball news
Testspiel: Lektion für Flick: Belgien ein zu großes Kaliber für DFB-Elf
People news
Royals: Charles und Camilla mit Vorfreude in Deutschland erwartet
Job & geld
Prozess: Schufa löscht alte Schulden ab sofort nach sechs Monaten
Games news
Featured: Chef Life: A Restaurant Simulator – Tipps-Guide zu Cheats, Mods & Co.
Internet news & surftipps
Handel: Online-Riese Alibaba plant Aufspaltung in sechs Bereiche
Internet news & surftipps
Einzelhandel: Amazon 2.0? - Wie die Lidl-Mutter zum IT-Unternehmen wird
Auto news
Vorsicht: Knöllchen im Ausland: So teuer ist Fehlverhalten am Steuer