«Das zeigt, es ist kein großes Aufregerthema und die Abläufe funktionieren», meinte Grönefeld. Die Ergebnisse einer Abfrage bei zahlreichen Schulen zum Präsenzunterricht lägen erst am Dienstag vor.
Der Vorsitzende des Landeselternrats, René Mertens, sprach von einer klaren Entscheidung der meisten Eltern. Abfragen bei einigen Schulen hätten ergeben, dass jeweils nur eine Handvoll Schüler zuhause geblieben sei. «Die Eltern wollen ihre Kinder in der Schule haben, denn zuhause lernen sie nichts», sagte Mertens. Brandenburg habe seit eineinhalb Jahren gezeigt, dass es Distanzunterricht nicht kann. «Daher muss man die Schulen mit täglichen Tests, Luftfiltern und dem ganzen Programm zu sicheren Orten zu machen», forderte Mertens.
Die Eltern von Kindern der Klassen 1 bis 5, 7 und 8 sowie die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Leistungs- und Begabtenklassen und der Förderschulen können seit Montag entscheiden, ob ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt oder nicht. Die Präsenzpflicht gilt dagegen weiter für Schüler der Klassen 6, 9 und 10 sowie für die der gymnasialen Oberstufe und der Oberstufenzentren.