Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

UN: Mehr als 200 Tötungen unter Taliban-Herrschaft

Nach ihrer Machtübernahme nahmen die Taliban vor allem Soldaten und Polizisten der früheren Regierung ins Visier. Gegen alle Versprechen. Ein Bericht der Vereinten Nationen zeichnet ein ernüchterndes Bild.
Nach der Machtübernahme
Taliban mit Fahnen während des zweiten Jahrestags ihrer Machtübernahme. Einem UN-Bericht zufolge haben die Taliban seither mehr als 200 ehemalige Regierungsanhänger außergerichtlich getötet. © Siddiqullah Alizai/AP/dpa

In Afghanistan sind laut einem UN-Bericht seit der Machtübernahme der militanten Taliban mehr als 200 ehemalige Regierungsanhänger oder Soldaten getötet worden. Die UN-Mission in Afghanistan (Unama) dokumentierte 218 außergerichtliche Tötungen seit Mitte August 2021, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht hervorgeht.

Meist seien die Opfer kurz zuvor von Sicherheitskräften der Taliban festgenommen worden, hieß es in dem Bericht. Besonders stark verfolgt wurden demnach Soldaten und Polizisten der früheren vom Westen gestützten Regierung. Einige Männer seien in Haft, andere verschleppt und an unbekannten Orten getötet worden.

Neben außergerichtlichen Tötungen beklagten die UN auch Verschleppungen, Folter, willkürliche Haft und Drohungen gegen frühere Beschäftigte der Republik. Menschenrechtsverletzungen hätten in allen 34 Provinzen stattgefunden, hieß es in dem Bericht. Mindestens 800 Fälle seien bekannt. Unama dokumentierte 424 Fälle willkürlicher Haft ehemaliger Soldaten oder Regierungsbeschäftigter.

Falsche Versprechen

Die Taliban hatten nach ihrer Machtübernahme zunächst eine Amnestie für ehemalige Regierungsanhänger und Soldaten versprochen. Kritiker äußerten daran früh Zweifel. Die Vorwürfe im Bericht vom Dienstag wies die islamistische Gruppe zurück. Unama hatte dem Bericht eine Stellungnahme angefügt.

«Der Unama-Bericht zeichnet ein ernüchterndes Bild von der Behandlung von Personen, die mit der früheren Regierung und den Sicherheitskräften Afghanistans in Verbindung stehen, seit die Taliban das Land übernommen haben», sagte UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk laut der Mitteilung. «Zumal ihnen versichert wurde, dass sie nicht verfolgt würden, ist dies ein Vertrauensbruch.»

Am 15. August 2021 übernahmen die militant-islamistischen Taliban noch vor dem vollständigen Abzug der US-Truppen wieder die Macht in Afghanistan. Sie versprachen anfangs, moderater zu regieren, allerdings wurde ihre Herrschaft zuletzt immer autoritärer und dogmatischer. Die humanitäre Lage im Land gilt als prekär.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Britney Spears
People news
Britney Spears: Es ist so seltsam, Single zu sein
Fire Country: Die Besetzung der Actionserie im Überblick
Tv & kino
Fire Country: Die Besetzung der Actionserie im Überblick
Tatort: Der Mann, der in den Dschungel fiel
Tv & kino
Münster-«Tatort» weit vorne
Hate Speech
Internet news & surftipps
Jeder vierte Internetnutzer stößt auf Hass und Hetze
Screenshot von Smishing
Das beste netz deutschlands
Vorsicht Abzocke: Wie Sie unseriöse SMS und Mails erkennen
Griddzly.com
Das beste netz deutschlands
Liniert bis kariert: Eigenes Papier nach Bedarf bedrucken
Horst Hrubesch
Fußball news
DFB-Frauen im Nations-League-Halbfinale in Frankreich
Zwei Menschen schneiden Brot
Wohnen
Tipps zum Kauf eines Brotbackautomaten