Kreml: Kampfjet-Debatte führt den Westen tiefer in den Krieg

Bislang hat noch kein Land eine Kampfjetlieferung zugesagt. Doch die Forderungen werden lauter - auch bei Selenskyjs Besuch in London, Paris und Brüssel. Grenzen würden allmählich verschwimmen, sagt der Kreml.
Kampfflugzeug F-16
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat zuletzt immer wieder um die Lieferung von Kampfjets geworben. © Harald Tittel/dpa/Archiv

Die Debatte über die Lieferung britischer Kampfjets an Kiew verstrickt den Westen nach Ansicht des Kremls tiefer in den Ukraine-Krieg.

«Wir fassen das als wachsende Beteiligung Großbritanniens, Deutschlands und Frankreichs am Konflikt zwischen Russland und der Ukraine auf. Allmählich verschwindet die Grenze zwischen einer indirekten und einer direkten Beteiligung», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag der Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Russland führt seit fast einem Jahr einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die vom Westen Waffen zur Verteidigung erhält.

Am Mittwoch hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Überraschungsbesuch in London seine Forderung nach Kampfjets erneuert. Großbritanniens Premier Rishi Sunak versprach daraufhin, die Verfügbarkeit von Flugzeugen zu prüfen. In Paris traf Selenskyj anschließend Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz. Deutschland hatte sich zuletzt zur Lieferung von Kampfpanzern bereit erklärt.

Peskow: Westliche Waffenlieferungen ändern Kriegsausgang nicht

Einmal mehr betonte Peskow, dass die westlichen Waffenlieferungen nichts am Ausgang des Kriegs in der Ukraine ändern würden. Die Waffen führten nur zu einer weiteren Eskalation des Kriegs, der in Moskau offiziell nur «militärische Spezialoperation» genannt wird. Zur Eskalation trug nach Ansicht des Kremls auch die Rede von US-Präsident Joe Biden im Kongress bei. Biden hatte der Ukraine langfristige Unterstützung versprochen.

Bidens Ansprache habe gezeigt, dass die USA ihre feindliche Haltung gegenüber Russland aufrechterhielten. Die Unterstützung Washingtons für Kiew erkenne Moskaus «legitime» Sicherheitsinteressen nicht an, klagte Peskow.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Alexander Zverev
Sport news
Zverevs Sehnsucht nach «Tennis-Geschichte» bei French Open
CSD 2023: Vodafone feiert die Vielfalt bei den Christopher Street Days
Das beste netz deutschlands
CSD 2023: Vodafone feiert die Vielfalt bei den Christopher Street Days
Router hinlegen? Warum Überhitzungsgefahr droht und wie Du das umgehst
Das beste netz deutschlands
Router hinlegen? Warum Überhitzungsgefahr droht und wie Du das umgehst
Zierpflanzen aus Bau- und Gartencentern
Wohnen
BUND: Bienenfreundliche Pflanzen können Bienen töten
Heidi Klum
People news
«Germany's Next Topmodel»: Fünf Finalistinnen stehen fest
Rammstein
Musik news
Volles Stadion trotz Protests - Rammstein in München
Till Lindemann
Musik news
Till Lindemann lässt Vorwürfe zurückweisen