Niederlande: König begrüßt Entschuldigung für Sklaverei

Rund 150 Jahre nach dem offiziellen Ende der Sklaverei in niederländischen Kolonien hat sich der niederländische MInisterpräsident offiziell für die Verbrechen entschuldigt - der König schließt sich an.
König Willem-Alexander der Niederlande. © Fabian Sommer/dpa

Der niederländische König Willem-Alexander hat sich der Entschuldigung der Regierung seines Landes für Sklaverei während der Kolonialzeit angeschlossen. An der Unmenschlichkeit, die Männern, Frauen und Kindern in einstigen Kolonien des Königreichs angetan worden sei, trage zwar heute niemand mehr eine Schuld, sagte er am Sonntag während seiner Weihnachtsansprache. «Aber indem wir uns unserer gemeinsamen Vergangenheit ehrlich stellen und das Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das die Sklaverei war, anerkennen, schaffen wir eine Grundlage für eine gemeinsame Zukunft.»

Ministerpräsident Mark Rutte hatte am 19. Dezember in einer Regierungserklärung die Entschuldigung seines Landes für die Verbrechen ausgesprochen - rund 150 Jahre nach dem offiziellen Ende der Sklaverei in niederländischen Kolonien. Deren Folgen seien bis heute spürbar. Die Niederlande versklavten seinerzeit schätzungsweise 600.000 Menschen. Als eines der letzten Länder Europas schafften sie Sklaverei offiziell zum 1. Juli 1863 ab.

Die Regierung in Den Haag will sich nun gemeinsam mit Nachkommen von Sklaven für die Aufarbeitung des Leidens einsetzen. 2023 wurde zum Jahr des Gedenkens erklärt. Daran werde sich das Königshaus aktiv beteiligen, kündigte Willem-Alexander an. Es gelte, sich gegen alle heutigen Formen von Diskriminierung, Ausbeutung und Unrecht zur Wehr zur setzen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Bayern-DNA verpflichtet: Tuchel fühlt positiven Triple-Druck
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
People news
Royals: Royale Ehren für Queen-Sargträger
People news
Kult: Matthias Opdenhövel rettet Kneipe
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce