Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Biden will Pazifikstaaten im Kampf gegen Klimawandel helfen

Die Inseln im Pazifik spüren die Folgen des Klimawandels bereits deutlich. Die USA wollen die Region nun stärker unterstützen. Dabei geht es auch um ein Signal an China.
US-Präsident Joe Biden
US-Präsident Joe Biden will im US-Kongress etwa 188,9 Millionen Euro zur Unterstützung der Pazifikstaaten beantragen. © Susan Walsh/AP

US-Präsident Joe Biden hat den 18 Staaten des Forums Pazifischer Inseln finanzielle Unterstützung im Kampf gegen die Klimakrise angekündigt.

Die USA würden die von den Folgen der Erderwärmung besonders betroffenen Staaten dabei unterstützen, «sich an den Klimawandel anzupassen und dessen Auswirkungen zu bewältigen», hieß es in einer Mitteilung des Weißen Hauses nach Beginn eines gemeinsamen Gipfeltreffens in Washington.

Die Maßnahmen

Biden werde im US-Kongress knapp 200 Millionen US-Dollar (etwa 188,9 Millionen Euro) zur Unterstützung der Pazifikstaaten beantragen, hieß es weiter. Die Gelder sollen demnach unter anderem für Katastrophenhilfe und -vorsorge in der Region eingesetzt werden.

In den Inselstaaten im Südpazifik ist der Klimawandel bereits akute Realität. Auf einigen Inseln müssen Siedlungsgebiete geräumt werden, weil sie wegen steigender Meeresspiegel künftig überflutet sind.

Der US-Präsident kündigte außerdem die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit den Cook-Inseln im Südpazifik und der Insel Niue an, einem Atoll mit 1500 Menschen etwa 2400 Kilometer nordöstlich von Neuseeland. Der Schritt sei Teil der Bemühungen der US-Regierung, dem wachsenden Einfluss Chinas in der Region entgegenzuwirken, berichtete die «New York Times».

Dieser sei im vergangenen Jahr besonders sichtbar geworden, als die Salomonen ein Sicherheitsabkommen mit Peking geschlossen hatten. Dies könne die Tür zu einer möglichen ständigen Militärpräsenz Chinas in der Region öffnen, in der sich auch das US-Außengebiet Guam befindet, hieß es.

Klimaungerechtigkeit

Die Vereinten Nationen (UN) bezeichnen den Klimawandel als langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster, die seit dem 19. Jahrhundert «hauptsächlich auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen» seien - vor allem auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Von den Folgen sind die Weltregionen unterschiedlich betroffen. Regionen, die am wenigsten Treibhausgase ausgestoßen haben, spüren den Klimawandel am deutlichsten: Inselstaaten im Pazifik erleben den Meeresspiegelanstieg, Grönland den Eisschwund, und in Afrika sind die Folgen mit mehr und heftigen Extremwetterlagen laut Weltwetterorganisation (WMO) stärker zu spüren als im globalen Durchschnitt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Wonka
Tv & kino
Baden in Schokolade - Timothée Chalamet ist «Wonka»
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Tv & kino
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Ildikó von Kürthy
Kultur
«Eine halbe Ewigkeit» - Ildikó von Kürthy ist zurück
Volker Wissing
Internet news & surftipps
Wissing zu Regulierung von KI: Präzision vor Geschwindigkeit
Windows-Rechner
Das beste netz deutschlands
Achtung: Gefälschte Microsoft-Warnmeldungen im Browser
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Handy ratgeber & tests
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Wintereinbruch
Fußball news
FC Bayern gegen Union Berlin wird Ende Januar nachgeholt
Sporteinheit an der frischen Luft
Gesundheit
Nach Infekt: Beim Sport-Einstieg auf das Körpergefühl achten