Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zeit zum Lüften: Wie viel Kohlendioxid ist im Raum?

Klar, man soll regelmäßig lüften. Aber wann wird es wirklich Zeit, die Fenster aufzureißen? An der Stelle kann ein CO2-Messgerät helfen. Im Zweifel löst das sogar Alarm aus. Tipps für den Kauf.
CO2-Ampel
Alles im grünen Bereich: Eine CO2-Ampel zeigt die Luftqualität an. © Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Das Prinzip ist einfach: CO2-Messgeräte überprüfen in regelmäßigen Abständen, wie viel Kohlendioxid sich in der Luft befindet.

Angezeigt wird das in der Einheit Parts per Million (ppm). Werte bis 1000 ppm gelten laut Umweltbundesamt als unbedenklich. Zwischen 1000 und 2000 ppm sind sie auffällig, darüber dann inakzeptabel. In der Praxis werden diese Grenzwerte oft überschritten.

Damit das nicht passiert und man rechtzetig die Fenster aufmacht, können Messgeräte helfen. Die Fachzeitschrift «c't» (Ausgabe 27/2023) hat neun Produkte unter die Lupe genommen. Das Fazit: Alle machen ihre Sache gut, Unterschiede gibt es aber beim Leistungsumfang.

Worauf Sie beim Kauf achten können:

  • Batterie- oder Akkubetrieb: Besonders praktisch für den Alltag, weil die Geräte auch unterwegs überall gut nutzbar sind. Am besten sind sie dazu noch klein und handlich.
  • Akustischer Alarm: Weil kaum jemand ständig das Gerät im Auge behält, macht das Signal auf ein Überschreiten des Grenzwertes aufmerksam. Allerdings kann es auch nerven: Man ist versucht, das Signal auszuschalten, und vergisst vielleicht später bei besserer Luft, den Alarm wieder zu aktivieren.
  • Messwert-Einordnung: Ist in der Regel vorhanden. Eine Ampel zeigt an, ob die Luftqualität gut, normal, ausreichend, bedenklich oder alarmierend ist. Zum Teil lässt sich die Grenze individuell ändern.
  • Größerer Messbereich: Einen Bereich bis zu 3000 ppm zum Beispiel ist dem Bericht zufolge zu klein. In schlecht gelüfteten Räumen sei dieser Wert schnell erreicht und es mache durchaus einen Unterschied, um wie viel er überschritten werde. Besser sind mindestens 5000 ppm als Obergrenze des dargestellten Messbereiches.
  • Verlaufsanzeige: Damit werden die Werte über einen längeren Zeitraum erfasst. So kann man sie im Nachhinein auswerten. Ein Datenlogger bieten darüber hinaus die Möglichkeit, auch deutlich später darauf zurückzugreifen.
  • Kalibrierung: Sie sollte möglich sein, denn sonst zeigt der Sensor durch Alterung und Verschmutzung irgendwann eher zu hohe Werte an.
  • Der Preis: Besonders teuer ist nicht unbedingt besser. Das günstigste Gerät im Test kostete knapp 40 Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Holger M. Wilhelm zurück bei «Dahoam is Dahoam»
Tv & kino
«Falling Into Place» - Romanze von Aylin Tezel
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Tv & kino
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Tanguy Coulibaly
Fußball news
Ex-Stuttgarter Coulibaly findet neuen Verein in Frankreich
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt