Fußbodenheizung kann nachts weniger heizen - so geht's

Besonders Neubauten haben oft eine Fußbodenheizung. Die Systeme können beim Regulieren der Temperatur etwas träger reagieren als Anlagen mit Heizkörpern. Das müssen Sie zum Energiesparen wissen.
Nicht erst direkt vor dem Schlafengehen herunterfahren: Fußbodenheizungen können etwas mehr Vorlauf für die Nachtabsenkung ihrer Temperatur gebrauchen. © Christin Klose/dpa-tmn

Fußbodenheizungen brauchen lange, bis sie wärmer oder auch kühler werden. Ist da der übliche Energiespartipp, nachts die Heiztemperatur herunterzuregeln, sinnvoll? Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen rät dazu.

Aber man sollte die langsamere Wärmeregulierung der Flächenheizung, zu der die im Boden versteckten Heizschlangen zählen, einkalkulieren. Die Nachtabsenkung sollte ein bis zwei Stunden vor Beginn der gewünschten Nachtpause eingeschaltet werden, heißt es vom Bundesverband. Gleiches gilt für das Anschalten des Tagmodus am Ende der Nachtpause, auch das sollte ein bis zwei Stunden vorher passieren.

Allerdings weist der Verband auch darauf hin, dass man die Einstellungen bei der jeweiligen Anlage ausprobieren müsste, um den idealen Zeitversatz für das jeweilige Gebäude und die jeweilige Bauart der Flächenheizung zu finden. Denn der kann von dem allgemeinen Ratschlag abweichen. Etwa weil die Heizung umso schneller reagiert, je näher die Heizschlangen an der Oberfläche montiert sind.

Minus zwei Grad sind gleich minus zwei Prozent Kosten

Die Experten empfehlen für die Nacht eine Absenkung der Temperatur um zwei bis drei Grad. Damit ließen sich zwei bis vier Prozent Energiekosten einsparen.

Flächenheizungen können auch ein Schnellaufheizprogramm haben. Das umgeht die längeren Regulierungszeiten. Man kann es aber auch deaktivieren und auf den oben beschriebenen Tipp zurückgreifen, so der Verband.

Heizungs-Stopp beim Stoßlüften mit wenig Effekt

Anders sieht es aber mit einem gängigen Tipp beim Stoßlüften während des Heizens aus: Demnach soll man die Heiztemperatur im jeweiligen Raum runterregeln. Was bei Heizkörpern gut machbar ist, ist nicht automatisch auch bei Flächenheizungen, die etwa im Fußboden oder auch in der Wand liegen können, möglich.

Und selbst wenn eine moderne Anlage eine Einzelraumregelung hat, kann man da zwar während des kurzen Stoßlüftens runterdrehen - «hier ist der potenzielle Spareffekt bei kurzen Lüftungsvorgängen aber überschaubar», so der Bundesverband.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Ter Stegens Moment: Schluss mit dem Prinz-Charles-Status
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Innenministerin Faeser: Kein Tiktok-Verbot in Deutschland
Reise
Ein Tastenhandy unter Glas: Haus der Geschichte in Bonn: Die Digitalisierung im Museum
People news
Royals: Das Programm: Charles und Camilla in Deutschland
Auto news
Umweltforschung: Mehrheit der Diesel hatte in Tests verdächtige Abgaswerte
Internet news & surftipps
Foto-App: Snap will Geschäft mit digitaler Anprobe ausweiten
Musik news
Britischer Popstar: Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert
Internet news & surftipps
#DeutschlandDigital: Ein Tastenhandy unter Glas - Die Digitalisierung im Museum