Schimmel vorbeugen: Wann Kipplüften doch eine gute Idee ist

Nach dem Kochen, dem Duschen und dem Schlafen muss man Räume lüften, denn die Luftfeuchtigkeit in ihnen ist hoch. Am besten geschieht das nach Ansicht von Energieberatern mit Stoß- und Kipplüften.
Bitte auf Kipp: Die Energieberater der Verbraucherzentrale raten in einem Fall zu dieser Lüftungsart auch im Winter. © Christin Klose/dpa-tmn

Stoßlüften, aber ja nicht Kipplüften - so lautet ein verbreiteter Ratschlag fürs Energiesparen im Winter. Doch die Energieberater der Verbraucherzentrale sehen das anders. Es gibt einen Fall, wann man doch die Fenster guten Gewissens auf Kipp stellen sollte.

Und zwar wenn man einen Raum nach dem Kochen, Duschen, Baden oder nach dem Schlafen lüftet. Dann geht es nicht nur darum, die feuchte Luft im Inneren schnell gegen trockenere Luft von draußen auszutauschen. Auch die in den Wandoberflächen, Handtüchern, Matratzen oder Bettdecken gespeicherte Feuchtigkeit sollte raus. Man spricht dabei von einer Sorptionsfeuchte.

«Hier ist es besser, einmal komplett durchzulüften und anschließend das Fenster zwei bis drei Stunden auf Kipp zu lassen», so die Verbraucherzentrale. «Der damit verbundene Energieverlust ist gering, solange die Fenster nicht rund um die Uhr gekippt sind.»

Zugleich trockne die Umgebung bei dieser Mischung aus einmaligem Stoßlüften und anschließendem Kipplüften laut Messungen deutlich besser als bei dreimaligem Stoßlüften.

Hygrometer im Blick behalten

Dem Ratschlag wird oft entgegen gehalten, dass längeres Lüften in Kippstellung die Wände auskühlen lasse - was die Heizkosten steigen lässt. Doch die Energieberater der Verbraucherzentrale merken an, das nur die Fensterlaibung auskühle. «Das ist jedoch unkritisch, da diese Laibungen während des Lüftens auch gleichzeitig deutlich trockener werden. Schimmel in Fensterlaibungen ist in erster Linie ein Wärmebrücken- und kein Kipplüftungsproblem.»

Wie lange man lüften muss, hängt grundsätzlich davon ab, wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Hier hilft ein Hygrometer bei der Einschätzung. Die Verbraucherzentrale empfiehlt für nicht gedämmte Altbauten 25 bis 45 Prozent an relativer Luftfeuchte, bei einem gut gedämmten Neubau dürften es 35 bis 55 Prozent sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Fix: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
Tv & kino
RTL: Youtube-Köchin Sally Özcan bei «Let's Dance» raus
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce