Akku-Rasenmäher überzeugen nicht im Produkttest

Im Sommer mähen viele Gartenbesitzer wöchentlich ihren Rasen. Da sollten die Geräte gut funktionieren. Viele Akku-Modelle schneiden jedoch schlecht ab, hat die Stiftung Warentest ermittelt.

Gleich mehrere Akku-Rasenmäher aus einer Stichprobe erhaltn von der Stiftung Warentest die Note «mangelhaft». Die Gründe für das schlechte Ergebnis sind vielfältig: Die Mechanik fürs Einstellen der Schnitthöhe bricht oder die Sammelkörbe halten herumfliegenden Steinchen nicht stand. In manchen Griffen finden sich gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

Benotet wurden zehn klassische Mäher mit Sichelmesser sowie zwei Spindelmäher, alle für kleine bis mittelgroße Rasenflächen geeignet. Die vier Testsieger erhalten die Gesamtnote «gut»: RMA 443 C von Stihl, Combi 340e Kit von Stiga, LC 137i von Husqvarna und GE-HM 18/38 Li-Solo von Einhell. Darüber hinaus wurde viermal die Note «befriedigend», einmal «ausreichend und dreimal «mangelhaft» vergeben.

Besseres Arbeiten auf trockenem Rasen

Die meisten Geräte haben Mühen mit feuchtem oder hohem Gras. Ihr Akku verliert bei diesen Bedingungen früher an Kraft und sie müssen langsamer fahren, um die Halme sauber schneiden zu können, heißt es in der Zeitschrift «test» (Ausgabe 4/2023).

Ein Rasenmäher ging im Dauertest sogar in Brand auf. Da die Brandursache nicht geklärt werden konnte, wurde das Modell nicht weiter bewertet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Ibrahimovic beendet Karriere: «Dem Fußball Ciao sagen»
People news
Noel Gallagher findet das Berliner Nachtleben «großartig»
Tv & kino
Pokalfinale schlägt Krimi
Musik news
Sonne pur bei Rock am Ring und Rock im Park
Auto news
Kräftig gestiegen
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland