So lassen sich Dellen in Holzmöbeln einfach wegbügeln

Es gibt fast immer eine Lösung: Sogar für die Kratzer und Dellen im teuren Esstisch, in der schicken Kommode oder im Parkettboden. Hier sind die Reparaturtipps.
Eine Frau behandelt einen Schrank mit Wachs
Die reparierte Stelle braucht eine neue Schutzschicht - etwa Öl oder Wachs. © Christin Klose/dpa-tmn

Kratzer in teuren Holzmöbeln sind ärgerlich. Aber warum eigentlich? Man kann sie doch einfach wegbügeln wie Falten in der Tischdecke.

Man legt ein feuchtes Tuch auf die Stelle mit dem Kratzer oder der Delle im Holz, heißt es von der Initiative Pro Massivholz. Dann drückt man das Bügeleisen darauf - eingestellt auf Wärme, die man auch Wolle zumuten könnte. Wärme und Feuchtigkeit lassen die eingedrückte Holzfasern aufquellen, sodass sich die Risse und Dellen schließen.

Anschließend mit einem feinen Schleifpapier über die Stelle gehen, sodass die Fläche wieder eben ist. Dann muss noch die Pflege oder der Schutz des Möbels erneuert, also etwa Pflegewachs, Öl oder ein Lack auftragen werden - je nachdem, wie das restliche Möbel auch behandelt wurde oder was der Hersteller empfiehlt.

Noch ein Tipp: Fingerabrieb abschleifen

Andere Gebrauchsspuren lassen sich ebenfalls einfach beheben. Spuren vom häufigen Anfassen an der Kommode oder dem Tisch oder Gummiabrieb von Schuhen am Tischbein können mit einem Schleifvlies von nicht lackierten und nicht eingefärbten Massivholzmöbeln entfernt werden, so die Initiative. Wichtig: längs der Holzrichtung arbeiten und im Anschluss ebenfalls die Wachs-, oder Ölschicht erneuern.

Wachs für Kratzer im Parkett

Für Holzböden empfiehlt der Verband der Deutschen Parkettindustrie, Kratzer und abgesplitterte Stellen mit Wachs aufzufüllen. In Reparatursets für diese Zwecke aus dem Baumarkt oder Fachhandel sind Schleif- und Poliertücher, ein kleiner Hobel, ein Klarlackstift und eine Auswahl an farblich passenden Wachsen enthalten. Es kann auch ein elektrisches Schmelzgerät beiliegen.

Die Reparatur geht denkbar einfach: Das Wachs wird geschmolzen und die verschiedenen Farben so lange gemischt, bis der perfekt passende Farbton des eigenen Holzbodens gefunden ist. Dann die Mischung in den Kratzer füllen. Anschließend die Stelle mit einem Klarlackstift versiegeln.

Es ist wichtig, tiefe Kratzer im Parkett zu verschließen, heißt es vom Fachverband. Denn über sie können verschüttete Flüssigkeiten in das Holz eindringen und die Fasern aufquellen. Das vergrößert den Schaden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Schauspieler David McCallum gestorben
People news
«Navy CIS»-Schauspieler David McCallum tot
Tv & kino
«The Creator»: Mensch gegen Künstliche Intelligenz
Freundliche KIs in Filmen: Diese 8 KIs wollen Dir ausnahmsweise nicht an den Kragen
Tv & kino
Freundliche KIs in Filmen: Diese 8 KIs wollen Dir ausnahmsweise nicht an den Kragen
Kartellklage gegen Amazon
Internet news & surftipps
US-Wettbewerbsbehörde reicht Kartellklage gegen Amazon ein
iOS 17: Die eigene Stimme für die Live-Sprachausgabe nutzen
Das beste netz deutschlands
iOS 17: Die eigene Stimme für die Live-Sprachausgabe nutzen
Google
Internet news & surftipps
Brüssel: Plattformen müssen vor Wahlen Fake News bekämpfen
Preußen Münster - Bayern München
Fußball news
Bayern erledigen Pflichtaufgabe gegen Münster
Diese fünf Tipps machen das Lagerfeuer sicher
Mode & beauty
Diese fünf Tipps machen das Lagerfeuer sicher