Welche Rolle spielt der Wert eines Pferdes bei Verletzung?

Nachdem ein Hund ein Pferd zum Sturz brachte, forderte der Besitzer Behandlungskosten ein. Mit 14 000 Euro lagen die deutlich über dem Wert des alten Tieres. Muss die Hundehalterin alle Kosten tragen?
Wer Schuld an der Verletzung eines Pferdes ist, muss auch für die Tierarztkosten geradestehen. © Christin Klose/dpa-tmn

Macht es einen Unterschied, ob ein Tier viel oder wenig wert ist, wenn es um die Erstattung von Behandlungskosten geht? Nein, entschied das Oberlandesgericht Celle in einem aktuellen Urteil (AZ: 20 U 36/20) auf das das Rechtsportal «Anwaltauskunft.de» hinweist.

In dem konkreten Fall war ein 24 Jahre altes Pferd, dessen Wert auf 300 Euro geschätzt wurde, von einem Hund verfolgt worden. Dabei stürzte es mehrfach. Es entstanden Behandlungskosten von mehr als 14.000 Euro. Der Pferdebesitzer verlangte den Ersatz der Kosten von der Hundehalterin.

Nachdem bereits das Landgericht Verden die Halterin des Hundes dazu verurteilt hatte, die Behandlungskosten zu tragen, bestätigte das Oberlandesgericht die Entscheidung. Auch wenn ein Tier wirtschaftlich nur wenig wert ist, müsse der Schädiger Behandlungskosten ersetzen. Selbst dann, wenn sie den Wert des Tieres um ein Vielfaches übersteigen. Dies folge aus der Verantwortung für Tiere als Mitgeschöpfe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Mesut Özil teilt nach Wahlsieg erneut Foto mit Erdogan
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Musik news
Ermittlungen: Waters ändert Bühnenshow in Frankfurt
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem