Fähiger Fisch: Putzerlippfische erkennen sich im Spiegel

Putzerlippfische können sich selbst im Spiegel erkennen. Zudem merken sie, wenn es sich um fremde Artgenossen handelt, wie aus einem Test hervorgeht. Woher kommt diese Fähigkeit?
Ein Putzerfisch interagiert mit seinem Spiegelbild, das von einem außerhalb des Aquariums angebrachten Spiegel erzeugt wird. © Alex Jordan/Universität von Konstanz/dpa

Einige Tiere wie Menschenaffen, Elefanten, Pferde, Delfine und Elstern können sich im Spiegel selbst erkennen. Auch Putzerlippfische scheinen wohl in der Lage zu sein, ihr Spiegelbild zu identifizieren.

Zudem können die Fische zwischen bekannten und unbekannten Artgenossen unterscheiden, wie ein Team um Masanori Kohda von der Städtischen Universität Osaka in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS») schreibt.

Bei dem Test wurden Blaustreifen-Putzerlippfische (Labroides dimidiatus) an der Kehle so mit Farbe markiert, dass sie dies nur beim Blick in einen Spiegel sehen konnten. Nach Angaben der Forscher versuchten die bei Aquaristen beliebten Meeresfische daraufhin, die Flecken von ihrer Haut zu entfernen. Selbst wenn sie nur ein Foto von sich mit befleckter Kehle sahen, hätten sie versucht, die Markierung an einer Oberfläche abzuwischen, schreibt das Team. Wurden Fotos von anderen Putzerlippfischen gezeigt, taten sie das demnach nicht.

Zwischen vertrauten Individuen unterscheiden können

Ebenso zeigten die Fische bei Bildern von fremden Artgenossen tendenziell ein aggressiveres Verhalten als gegen sich selbst - etwa indem sie versuchten, den abgebildeten Fisch zu beißen. Die Ergebnisse der Tests wertet das Forscherteam als Beleg dafür, dass sich die Putzerlippfische sowohl im Spiegel wie auch auf Fotos selbst erkennen können - und somit über eine ausgeprägte Art der Selbstwahrnehmung verfügen.

Hintergrund der besonderen Fähigkeit könnte den Forschern zufolge wie bei anderen Arten das Leben in stabilen sozialen Gruppen sein, bei dem es wichtig ist, zwischen vertrauten Individuen unterscheiden zu können. Putzerlippfische leben in den Ozeanen von Parasiten auf der Haut anderer Fische. Sie unterhalten an Riffen regelrechte Putzstationen, zu denen immer wieder dieselben Tiere für eine Hautreinigung kommen. Dazu zählen auch Raubfische, die die Putzkolonne gezielt verschonen, selbst wenn die Putzerlippfische in ihrem geöffneten Maul nach Futter suchen.

Schon 2019 hatte ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Ornithologie und der Universität Konstanz im Fachblatt «PLOS Biology» über Spiegel-Tests an Fischen der Art berichtet. «Unsere Beobachtungen lassen nur wenig Zweifel, dass dieser Fisch mit seinem Verhalten alle Kriterien für einen bestandenen Spiegeltest erfüllt», sagte Ko-Autor Alex Jordan damals. «Weniger klar ist dagegen, ob man daraus schließen kann, dass Fische sich ihrer selbst bewusst sind - auch wenn in der Vergangenheit vielen Tieren ein Selbst-Bewusstsein zugeschrieben worden ist, nachdem sie den Spiegeltest bestanden hatten.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Fußball news
Trainerbeben beim FC Bayern: Kimmich-Lob für Nagelsmann: Tuchel soll Bayern-Saison krönen
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce
People news
Baby-News: Mark Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden
Auto news
Mit Maß zum Fahrspaß: Beim Kinderrad ist die richtige Größe entscheidend
Handy ratgeber & tests
Featured: Galaxy A54 5G vs. Galaxy A53 5G: Das unterscheidet die Samsung-Smartphones