«Hummelhotline» trotz Kälte sehr gefragt

In Deutschland gibt es 41 Hummelarten, viele davon sind gefährdet. Gesichtet werden meist Erd- und Wiesenhummeln, wer Glück hat sichtet auch mal eine seltenere Art.
Eine Hummel fliegt eine Reihe von Mohnblumen an. © Sebastian Gollnow/dpa

Wer fliegt denn da im Garten? Der Bund Naturschutz und das Institut für Biodiversitätsinformation (IfBI) haben heuer ein großes Interesse an ihrer «Hummelhotline» registriert - obwohl das Wetter ungünstig und kühl war. Mehr als 4300 Fotos wurden eingeschickt, wie Projektleiterin Martina Gehret sagte.

Wer zwischen 20. März und 10. April ein Hummelfoto geschickt hatte, bekam kurze Zeit später Informationen darüber, welche Hummelart er abgelichtet hatte. Im vergangenen Jahr gingen in etwa dem gleichen Zeitraum rund 3200 Fotos ein.

Die am häufigsten gesichtete Hummelart war in diesem Jahr mit großem Abstand die Erdhummel, gefolgt von Wiesenhummel, Steinhummel und Baumhummel. Über zwölf gemeldete Bunte Hummeln und acht entdeckte Veränderliche Hummeln habe man sich besonders gefreut, sagte Gehret: «Beide Arten stehen in Bayern auf der Roten Liste. Die Bunte Hummel steht auf der Vorwarnliste und die Veränderliche Hummel gilt seit 2021 als gefährdet.» Hauptursache für den Rückgang von Hummeln seien fehlende Nistmöglichkeiten und fehlende Nahrung in Form von Pollen und Nektar.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Mesut Özil teilt nach Wahlsieg erneut Foto mit Erdogan
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Musik news
Ermittlungen: Waters ändert Bühnenshow in Frankfurt
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem