Die ersten Amphibien wandern wieder

Erste Kröten und Frösche sind schon zu den Laichgewässern gewandert. In den nächsten Wochen werden sie sich wieder massenhaft auf den Weg machen. Naturschützer bitten Autofahrer, besonders vorsichtig zu fahren.
Eine freiwillige Helferin des Bund Naturschutzes (BUND) legt Erdkröten und Grasfrösche in einen Eimer, um diese sicher über eine Straße zu transportieren. © Nicolas Armer/dpa

Angesichts der milden Temperaturen sind bereits erste Kröten, Molche und andere Amphibien in Sachsen-Anhalt wieder zu ihren Paarungsgewässern gewandert.

Mit der großen Welle rechne man allerdings erst in etwa zwei Wochen, wenn die Temperaturen auch nachts wieder stabil über fünf Grad lägen, sagte eine Sprecherin des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) in Magdeburg. Mit Beginn der Wanderungen kommen hierzulande vor allem Erdkröte, Grasfrosch und Teichmolch aus ihren Winterverstecken.

Bei nächtlichen Temperaturen von mindestens fünf Grad und feuchter Witterung machen sich Frösche, Kröten, Molche und Salamander auf den oft gefährlichen Weg zu den Laichplätzen. Dabei kommen jedes Jahr Tausende auf Straßen ums Leben. Den Höhepunkt der Amphibienwanderung erwarten die Fachleute in ein bis drei Wochen. Die Wanderungen könnten sich aber laut Nabu auch bis in den Mai hinein erstrecken.

Damit möglichst viele der geschützten Tiere die Reise überleben, bauen Freiwillige in Sachsen-Anhalt Schutzzäune entlang von Straßen auf - beispielsweise in Barleben, Loburg und dem Jerichower Land. Autofahrer ruft der Nabu auf, in der kommenden Zeit besonders vorsichtig und langsam zu fahren

Die Bestände der Amphibien im Land sind seit Jahren rückläufig. «Es werden jedes Jahr weniger Amphibien, denen wir über die Straße helfen», sagt Ulf Drzymala, Vorsitzender der Nabu-Gruppe Loburg. Ein Grund dafür sei die anhaltende Trockenheit und der Wassermangel. «Einige Laichgewässer und Landlebensräume sind schlicht ausgetrocknet und Populationen dadurch drastisch reduziert», so Drzymala. Man müsse dringend das Wassermanagement verbessern und den Ablauf des Wassers verhindern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Fußball news
Trainerbeben beim FC Bayern: Kimmich-Lob für Nagelsmann: Tuchel soll Bayern-Saison krönen
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Musik news
Gegen die Angst : Musik als Perspektive - Grönemeyer-Album «Das ist los»
Reise
Bahn und Flieger: Warnstreik: Das können Sie tun, wenn Sie gestrandet sind
Handy ratgeber & tests
Featured: Beats Studio Buds+: Neue Kopfhörer von Apple – das sollen sie bieten
Internet news & surftipps
Online-Tests: Gericht: Chat-Austausch bei Prüfung erlaubt oder nicht?
Das beste netz deutschlands
Netzprobleme: Umfrage: So oft beklagen die Deutschen brüchigen Mobilfunk