Kunst von Markus Lüpertz ziert Karlsruher U-Bahn-Stationen

In der Karlsruher U-Bahn ist nun Kunst von Markus Lüpertz zu sehen. Sein Zyklus «Genesis» erzählt die Schöpfungsgeschichte - verdichtet auf sieben Haltestellen.
Lüpertz-Kunstwerke
Die Karlsruher U-Bahn-Stationen zieren nun Kunst von Markus Lüpertz. Der Zyklus «Genesis» besteht aus 14 monumentalen Keramik-Reliefs von jeweils 4 x 2 Metern. © Uwe Anspach/dpa

Beim Warten auf die Bahn Kunst betrachten: In sieben Karlsruher U-Bahn-Stationen sind neu geschaffene Kunstwerke von Markus Lüpertz zu sehen. 14 monumentale Keramik-Reliefs sind am späten Donnerstagabend im Beisein des Künstlers enthüllt worden.

Lüpertz hat für sein in jahrelanger Arbeit entstandenes Werk 20 Tonnen Ton verarbeitet. Die jeweils vier mal zwei Meter großen Tafeln sind in Nischen an den U-Bahn-Stationen angebracht. Im Zyklus «Genesis» interpretiert der in Karlsruhe lebende Künstler die Schöpfungsgeschichte auf seine Art - das Werk soll als eine Art Weckruf zur Bewahrung der Schöpfung verstanden werden.

Die schweren Tafeln wurden schon seit Ende 2020 Stück für Stück in die Wandnischen eingefügt. Sie waren bislang aber verhüllt. An sich sollte «Genesis» mit der U-Bahn fertig werden, die im Dezember 2021 nach zwölfjähriger Bauzeit in Betrieb gegangen war.

Lüpertz unter den «Big Five»

Zur feierlichen Einweihung wurde bis Freitagmorgen der U-Bahn-Betrieb eingestellt. Die Straßenbahnen wurden oberirdisch umgeleitet. Am Freitagabend (18.00 Uhr) ist zudem ein Festakt in der Stadtkirche geplant. Bei der Enthüllungs-Zeremonie am Donnerstagabend saß unter anderem Altbundeskanzler Gerhard Schröder mit seiner Frau im Publikum. Er unterhielt sich auch kurz mit Lüpertz.

Lüpertz zählt neben Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz und Anselm Kiefer zu den «Big Five» der deutschen zeitgenössischen Kunst. Der 83-Jährige war von 1974 bis 1986 Professor an der Karlsruher Akademie. Er war zudem Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie.

Bekannt wurde er seit den 1960er Jahren mit seiner kraftvollen, häufig als «neo-expressiv» bezeichneten Malerei, darunter monumentalen Werke wie «Lüpolis» und «Westwall». In seinen Bildern verschwimmen die Grenzen von Abstraktion und Figuration. Seine Skulpturen stehen auf vielen öffentlichen Plätzen.

Lüpertz versteht das privat finanzierte Projekt «Genesis» als eine Art Geschenk für die Stadt, in der er mit seiner Familie heimisch wurde. In Karlsruhe stieß es allerdings nicht nur auf Gegenliebe: «Keramische Kirchenkunst» passe nicht in eine IT-Metropole, befand der vor kurzem gestorbene frühere Chef des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), Peter Weibel. Die Grünen sahen das ähnlich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Musik news
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Matchwinner
Fußball news
Schalke unterliegt bei St. Pauli - Fürth siegt zum Jubiläum
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren