Eisvergnügen in den Niederlanden noch ungewiss

In den Niederlanden ist das Schlittschuhlaufen ein Volkssport. Und auch Besuchern könnte das frostige Wetter ein besonderes Erlebnis bescheren. Aber hält der Frost lang genug?
Schon im Februar 2021 waren viele Amsterdamer Grachten zugefroren. Nun hoffen Schlittschuhfans wieder auf ausreichend Frost. © Mike Corder/AP/dpa

Bei frostigem Wetter hat in den Niederlanden wieder das Schlittschuhfieber eingesetzt. Überall im Land hoffen die Menschen, dass die Eisschicht auf Kanälen und Wasserflächen in den kommenden Tagen dick genug wird, damit sie dort ihre Runden auf Schlittschuhen drehen können.

Noch ist unklar, ob der Frost für das große Eisvergnügen reicht. Der nationale Wetterbericht sagt zwar bis einschließlich des Wochenendes teils tüchtigen Nachtfrost voraus, danach aber soll es wieder milder werden. Einige Schlittschuhbahnen, etwa in Winterswijk an der westfälischen Grenze, öffneten bereits.

An anderen Orten wie etwa in Oosterbeek bei Arnhem hoffen Schlittschuhfans auf eine weitere frostige Nacht. «Dann können wir Mittwochfrüh aufs Eis», sagte ein Sprecher des örtlichen Eissportvereins dem Sender NOS. «Drücken wir die Daumen, dass es wieder schön kalt wird.» Für eine Schlittschuhrunde auf Grachten oder Seen aber werde der Frost wahrscheinlich nicht reichen, meinten Meteorologen. Dennoch verzeichneten Schlittschuhläden in den Niederlanden bereits einen Ansturm. Zum erhofften Start der Saison wollten viele ihre Schuhe schleifen lassen.

Ordentlich vorbereitet auf das Volkssportvergnügen sind die Niederlande aber auf jeden Fall. Nach einer Werbekampagne des nationalen Schlittschuhbundes (KNSB) wurden 400 neue sogenannte Eismeister ausgebildet, wie der Sender NOS berichtete. Deren Aufgabe ist es, die Schlittschuhbahnen von rund 450 Clubs unter freiem Himmel einsatzklar zu machen und in Schuss zu halten. Dabei geht es um weit mehr als das Messen der Eisdicke. Teils werden Flächen im Winter geflutet, damit dort eine Schlittschuhbahn entsteht. Bei Schneefall müssen die Flächen geräumt werden und auch auf Kanälen und Gewässern gilt es, sichere Schlittschuhflächen zu garantieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flick freut sich über Start und Entdeckung «einer Neun»
People news
Gesundheit: Tim Wilde über das Altern: Dachte 2020 «bin ich tot»
Musik news
Musik: Kanadischer Pianist will häufiger in Deutschland spielen
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce