Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Diese fünf Tipps machen das Lagerfeuer sicher

Ob Grillfest oder Geburtstagsfeier: Ein Lagerfeuer eignet sich für viele Anlässe. Dabei hat die Sicherheit oberste Priorität. Mit diesen Tricks lässt sich das Feuer sorgenfrei genießen.
Diese fünf Tipps machen das Lagerfeuer sicher
Am besten in einer Feuerschale - Während man kuschelig warm am Lagerfeuer sitzt, sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. © Christin Klose/dpa-tmn

Gemütlich am Feuer sitzen, sich Geschichten von früher erzählen oder den Klängen einer Gitarre lauschen. Klingt romantisch? Ist es auch. Allerdings nur, solange das Feuer sich nicht verselbstständigt.

Mit diesen fünf Vorsichtsmaßnahmen gelingt der verantwortungsvolle Umgang mit offenem Feuer.

1. Den richtigen Feuerplatz finden

Bevor Sie ein Feuer machen, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Ort. Ein Platz unter Bäumen, in der Nähe von Sträuchern, Zäunen und Hütten ist zum Beispiel wegen der großen Hitzeentwicklung kein guter Ort für ein offenes Feuer.

Hermann Dinkler, Brand- und Explosionsschutzbeauftragter des Tüv-Verbandes, betont: «Es dürfen eigentlich keine brennbaren Dinge in der Nähe sein.»

Achten Sie dabei auch auf die Windrichtung, so dass bei Funkenflug nichts in Brand geraten kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich rechtzeitig über die Wettervorhersage informieren.

2. Feuerschalen nutzen

Wenn Sie ein offenes Feuer machen wollen, tun Sie das am besten auf einer feuersicheren Unterlage. Besonders geeignet sind Feuerschalen aus Stahl, Eisen oder Gusseisen. Materialien wie Terrakotta und Ton sind dagegen weniger hitze- und witterungsbeständig. Um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern, sollte man die Feuerstelle mit Steinen einfassen, so Dinkler.

3. Das richtige Brennholz wählen

Das Holz sollte trocken und unbehandelt sein. Am besten eignet sich normales Kaminholz. Tabu sind Grünschnitt, Strauchholz oder gesammelte nasse Äste, denn sie verursachen viel Rauch und sorgen damit für eine hohe Luftverschmutzung. Auch kunststoffbeschichtete Spanplatten, lackierte Hölzer oder mit Schadstoffen belastete, alte Bretter sollten nicht verwendet werden.

Tipp: Feuer lässt sich am besten mit festen Grillanzündern wie Paraffin, gewachsten Holzfasern oder nachhaltiger Holzwolle entfachen.

4. Keine leicht entflammbare Kleidung tragen

Sicherheit ist das oberste Gebot. Das gilt auch für die Wahl der Kleidung. Klamotten aus Kunstfasern, wie zum Beispiel Fleece-Jacken, sind leicht entflammbar. Besser eignet sich laut Dinkler Bekleidung aus Wolle oder Baumwolle.

5. Das Feuer richtig löschen

Neigt sich der Abend dem Ende zu, muss das Feuer mit reichlich Wasser gelöscht werden. Denn versteckte Restglut kann durch aufkommenden Wind wieder aufflammen. Die Asche sollten Sie erst am nächsten Tag entsorgen oder als nährstoffreichen Dünger für den Garten verwenden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bücherei
Kultur
Städtetag fordert Sonntagsöffnung von Bibliotheken
Kiss Farewell Tour
Musik news
Kiss geben Abschiedskonzert und machen es nun wie Abba
TV-Ausblick ZDF - «Ein starkes Team - Jemma»
Tv & kino
ZDF-Krimi liegt vor Silbereisens Advents-Show
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
U17-WM-Finale
Fußball news
So können die U17-Weltmeister Hoffnungsträger werden
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter