Der fiese Enkeltrick: So fallen Sie nicht darauf rein

Mal täuschen sie einen Notfall bei den Enkeln vor, mal geben sie sich als Bankberater aus: Kriminelle nutzen dreiste Maschen, um an Geld zu gelangen. Drei Tipps hüten vor der Enkeltrick-Abzocke.
Vorsicht vor Abzocke am Telefon: Der Enkeltrick ist bei Kriminellen noch immer beliebt. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn

Wenn Kriminelle bereits in Besitz von persönlichen Daten sind, können sie ihre Maschen einfach per Telefon oder E-Mail durchführen. Die bekanntesten Tricks: Sie geben sich als Kinder oder Enkel aus, die dringend Geld benötigen. Oder bitten als angebliche Bankmitarbeiter um weitere Daten, damit sie Überweisungen direkt durchführen können.

Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps, wie Sie sich vor solchen Tricks schützen können.

1. Überweisungslimit festlegen

Vereinbaren Sie ein tägliches Überweisungslimit mit Ihrer Bank. So lässt sich der finanzielle Schaden schon vorab begrenzen. Und im Notfall haben Sie dadurch etwas mehr Zeit, die Bank zu kontaktieren und Ihr Konto sperren zu lassen. Denn eine Anhebung des Limits kann etwas dauern.

In dieser gewonnenen Zeit können Sie auch darüber nachdenken, ob Sie ihren vermeintlichen Enkelkindern wirklich so viel Geld überweisen wollen - oder ob Ihnen die Bitte doch seltsam vorkommt.

2. Vorsicht bei unerwarteten Anrufen und E-Mails

Die meisten Banken kontaktieren ihre Kunden nicht unaufgefordert per Anruf oder Mail. Hier können Sie eine bereits abgespeicherte Nummer der Bank kontaktieren und nachhaken, ob eine Kontaktaufnahme stattgefunden hat, rät Schaarschmidt.

3. IBAN checken

Schauen Sie sich die IBAN genau an: Wenn sie nicht mit «DE» beginnt, sollten Sie bei einer direkten Überweisungsaufforderung die Finger davon lassen - denn dann geht das Geld ins Ausland. Selbst bei Länderkennungen wie AT für Österreich oder CH für die Schweiz sollten alle Alarmglocken schrillen. Oft finden sich auch GR, RO oder EE als Länderkennungen in der IBAN für betrügerische Überweisungen.

Auf Nummer sicher zu gehen, lohnt sich in jedem Fall: Denn bereits durchgeführte Überweisungen können in den seltensten Fällen zurückgeholt werden, so Schaarschmidt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Trennung von Nagelsmann: Europa schaut nach München: Was passiert nun beim FC Bayern?
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Verfassungsschutz warnt vor Tiktok-Risiken
People news
Leute: Pussy Riot werden mit Woody-Guthrie-Preis ausgezeichnet
Reise
Bahn und Flieger: Superwarnstreik: Das müssen Reisende jetzt wissen
People news
Royals: Das Programm: Charles und Camilla in Deutschland
Auto news
Umweltforschung: Mehrheit der Diesel hatte in Tests verdächtige Abgaswerte
Internet news & surftipps
Foto-App: Snap will Geschäft mit digitaler Anprobe ausweiten
Musik news
Britischer Popstar: Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert