«test.de»: Kontoüberziehen ist derzeit wieder teurer

Wer bei seinem Konto in den Dispo rutscht, muss derzeit mit happigen Zinsen rechnen. Das zeigt eine Untersuchung. Zum Glück gibt es günstigere Alternativen, einen finanziellen Engpass zu überbrücken.
Geldabheben am Automaten
Bis zu einem bestimmten Limit kann man sein Konto überziehen - doch selten ist es eine gute Idee, den Dispo auszureizen. © Benjamin Nolte/dpa-tmn

Lange Zeit waren die Zinsen für den Dispokredit im Schnitt eher gesunken. Doch eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, dass sich in diesem Jahr das Blatt wendet.

Demnach zahlen Bankkunden im Schnitt 11,22 Prozent Zinsen, wenn sie ihr Girokonto überziehen und so auf den Dispo zurückgreifen. Im Jahr 2022 lagen die Dispozinsen durchschnittlich noch bei 9,43 Prozent, schreibt test.de.

Günstigere Alternative beim Geldleihen wählen

Einfach den Überziehungsrahmen bis zum Limit ausschöpfen - keine Frage, der Dispo ist bequem. Doch Verbraucherschützer raten: Wer einen finanziellen Engpass überbrücken muss, sollte weder den Dispo nutzen noch den Kopf in den Sand stecken und Rechnungen ignorieren.

Stattdessen sollte man prüfen, ob der Abschluss eines Ratenkredits sinnvoll ist. Dabei leiht man sich eine bestimmte Summe und zahlt in der Regel jeden Monat feste Beträge zurück. Meist ist der Ratenkredit die günstigere Alternative. Ihn gibt es laut test.de - abhängig von der Laufzeit und dem Kreditbetrag - schon ab vier Prozent.

Konditionen variieren

Dazu ein konkretes Beispiel: Jemand nimmt einen Ratenkredit über 10 000 Euro auf, mit einer Kreditlaufzeit von 36 Monaten. Dann liegt der effektive Jahreszins dafür derzeit sogar zwischen 0,68 Prozent und 8,59 Prozent. Das zeigt ein Schnellcheck bei der FMH-Finanzberatung (Stand: 07. Juni).

Die Zinsspanne ergibt sich dadurch, dass sich die genaue Höhe des effektiven Jahreszinses je nach Anbieter und Bonität des Kunden - also Kreditwürdigkeit - unterscheidet. Die Zinsen für den Ratenkredit liegen derzeit also deutlich unter den Dispozinsen.

Das zeigt auch: Ein Vergleich der Angebote lohnt sich. Entscheidend dabei sind nicht die Raten, sondern der effektive Jahreszins - Kreditinstitute sind gesetzlich verpflichtet, diesen Wert anzugeben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
David Beckham
People news
David Beckham: Hatte depressive Episode nach WM 1998
Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim
People news
Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Mobilfunkantennen
Internet news & surftipps
Mobilfunk-Auktion: Behörde prüft langfristigen Verzicht
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Thomas Tuchel
1. bundesliga
Bayern-Trainer Tuchel erwartet enges Meisterrennen
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?