Bausparer können sich Jahresentgelte zurückholen

Wer jahrelang zu viele Gebühren für seinen Bausparvertrag entrichtet hat, kann sich diese nun zurückholen. Ein Musterbrief kann bei der Umsetzung helfen.
Nachrechnen lohnt sich: Wer bei seinem Bausparvertrag in der Ansparphase Gebühren bezahlt hat, kann diese zurückfordern. © Christin Klose/dpa-tmn

Finanzinstitute dürfen Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Ansparphase ihres Bausparvertrags keine Jahresentgelte berechnen. Das hat der Bundesgerichtshof (Az.: XI ZR 551/21) kürzlich entschieden. Die Verbraucherzentrale Hamburg rät Betroffenen daher, zu unrecht erhobene Gebühren zurückzufordern.

«Mit diesem Urteil stärkt der BGH die Rechte von Bausparerinnen und Bausparern», sagt Alexander Krolzik von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Verbraucherzentrale erwarte jetzt, dass die Bausparkassen ihre Kundinnen und Kunden von sich aus informieren und die Gebühren unaufgefordert zurückzahlen.

Wessen Vertragspartner das nicht tut, sollte selbst aktiv werden. Die Stiftung Warentest stellt auf ihrer Webseite einen Musterbrief bereit, den Betroffene nutzen können, um die Jahresentgelte von ihrer Bausparkasse zurückzufordern.

Bausparerinnen und Bausparer, deren Verträge bereits beendet sind, sollten sich der Verbraucherzentrale zufolge an die zuständige Ombudsperson wenden, um eine etwaige Verjährung der Ansprüche auf Rückzahlung der gezahlten Gebühren prüfen zu lassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
DFB-Pokal: Was spricht für Leipzig, was für Frankfurt?
Tv & kino
Brad Pitt holt «The Crown»-Star für Rennfahrerfilm an Bord
Kultur
Kiepenheuer & Witsch trennt sich von Till Lindemann
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
People news
«Ziemlich beste Freunde»-Vorbild Pozzo die Borgo ist tot
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein