Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dienstauto: Wie Garagenkosten den geldwerten Vorteil mindern

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzen darf, muss das beim Finanzamt angeben. Aber wie wirkt es sich steuerlich aus, wenn für den Arbeitnehmer dabei Stellplatzkosten entstehen?
Garagenkosten mindern den geldwerten Vorteil
Die Minderung des geldwerten Vorteils durch Garagenkosten klappt nur, wenn die Firma die Unterstellung des Dienstautos fordert. © Bernd Diekjobst/dpa-tmn

Der Arbeitgeber kann als Voraussetzung für die Überlassung eines Dienstwagens fordern, dass der Arbeitnehmer das Fahrzeug in einer Garage abstellt.

Entstehen für den Arbeitnehmer dabei Stellplatzkosten, können diese den geldwerten Vorteil mindern. Das stellte der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil klar (Az.: VIII R 29/20), auf das der Bund der Steuerzahler hinweist. Dies gilt dann auch für Abschreibungen einer privaten Garage.

Geldwerten Vorteil beim Fiskus angeben

Grundsätzlich wichtig zu wissen: Darf eine Person einen Firmenwagen auch privat nutzen, greift die sogenannte Ein-Prozent-Regelung. Dabei wird «pauschal für jeden Monat ein Prozent des inländischen Bruttolistenpreises zum Erstzulassungszeitpunkt zuzüglich der Kosten für Sonderausstattungen und Umsatzsteuer als geldwerter Vorteil erfasst», erklärt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler.

Den geldwerten Vorteil muss die Person in ihrer Einkommensteuererklärung angeben. «Prinzipiell dürfen notwendige Kosten, die der Arbeitnehmer übernehmen muss, um das Dienstfahrzeug zu nutzen, den geldwerten Vorteil mindern», so Karbe-Geßler. Jedoch gilt dies bei Kosten, die für den Stellplatz anfallen, nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Es kommt auf die Verpflichtung an

Das Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt: Es kommt auf die Details an. Der Arbeitnehmer hatte in diesem Fall zwei Dienstfahrzeuge von seinem Arbeitgeber auch zur privaten Nutzung erhalten. Dabei setzte er die Unterstellkosten in der privaten Garage steuerlich ab. Allerdings lag keine Verpflichtung zur Unterstellung vonseiten des Arbeitgebers vor.

Die Folge: Die Baukosten für eine private Garage mindern den geldwerten Vorteil aus der Nutzungsüberlassung eines Firmenwagens nicht, entschied der BFH. Denn in diesem Fall war das Unterstellen des Wagens in der eigenen Garage eine freiwillige Leistung des Arbeitnehmers. Eine Verpflichtung dazu gab es nicht.

Im Umkehrschluss gilt: Arbeitnehmer können die Abschreibungen der privaten Garage steuerlich geltend machen, wenn arbeitsvertraglich eine geschützte Unterbringung der Dienstfahrzeuge vorgeschrieben ist. Dies sollten Arbeitnehmer und -geber immer schriftlich vereinbaren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Belgisches Königspaar
People news
Belgisches Königspaar geht auf Deutschlandreise
Royals
People news
Kein Weihnachtsfriede bei den Royals
Zac Efron
People news
US-Schauspieler Zac Efron soll Hollywood-Stern erhalten
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Horst Hrubesch
Fußball news
Hrubesch vor Wales zuversichtlich: «Karten klar verteilt»
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt