Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Balkonkraftwerke: So bleiben die Einnahmen steuerfrei

Strom vom Balkon: Die Anschaffung von Mini-Solaranlagen wird in vielen Bundesländern gefördert. Doch wie viel Kilowatt dürfen Sie damit eigentlich erzeugen, damit keine Einkommensteuer dafür anfällt?
Ein Balkonkraftwerk an einem Wohnhaus
Kleine Balkonsolaranlagen werden in vielen Bundesländern gefördert. © Philipp Schulze/dpa/dpa-tmn

Mit kleinen Photovoltaik-Anlagen beispielsweise am Balkon oder an der Hauswand können Haus- und Wohnungsbesitzer und sogar Mieter Strom aus Sonnenenergie produzieren. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom und auch die private Nutzung des Stroms sind von der Einkommensteuer befreit - wenn die Nennleistung der installierten Anlage bei Einfamilienhäusern 30 Kilowatt (peak) nicht übersteigt.

Bei Mehrfamilienhäusern oder gemischt genutzten Immobilien gilt eine Grenze von 15 Kilowatt (peak) pro Wohnung beziehungsweise Gewerbeeinheit, informiert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH).

Zusätzlich gilt eine Obergrenze von 100 Kilowatt (peak) pro Steuerzahler oder Mitunternehmerschaft, also einem Zusammenschluss von Personen. Eine Person also kann nicht mehrere Anlagen mit einer kombinierten Bruttoleistung von 120 Kilowatt (peak) betreiben und dafür eine Steuerbefreiung erhalten.

Das gilt auch, wenn die Anlagen auf verschiedenen Grundstücken stehen. Bei einer Überschreitung der Grenze entfällt sofort die Steuerbefreiung für alle Anlagen, so die VLH.

Parallele Mitunternehmerschaft wird einzeln betrachtet

Allerdings wird bei der Frage, ob die Obergrenze von 100 Kilowatt-Peak überschritten wird, sowohl die Person als auch die Mitunternehmerschaft jeweils einzeln betrachtet. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 17. Juli 2023 hervor.

Es gilt also: Betreibt man eine Photovoltaik-Anlage, die nach den oben genannten Regeln steuerbegünstigt ist, und ist man parallel an einer Mitunternehmerschaft beteiligt, die auch Photovoltaik-Anlagen betreibt, wird die Mitunternehmerschaft nicht anteilig bei der Prüfung der 100 Kilowatt-Peak-Grenze berücksichtigt.

Die VLH nennt hier ein Beispiel: Eine Frau betreibt auf dem Dach ihres Einfamilienhauses eine Photovoltaik-Anlage mit einer Bruttoleistung von 30 Kilowatt (peak) und auf dem eigenen Ferienhaus ebenso. Zudem ist sie zu 50 Prozent an sechs Anlagen mit jeweils 15 Kilowatt (peak) beteiligt, die sie zusammen mit ihrem Bruder auf einem Mietshaus mit sechs Wohnungen installiert hat - eine Mitunternehmerschaft. Sie bleibt demnach unter der Grenze, da die privaten Anlagen nicht mit den Anlagen der Mitunternehmerschaft zusammengezählt werden.

Wichtig allerdings für die Steuerbefreiung: Die jeweiligen Photovoltaik-Anlagen müssen sich an, auf oder in einem Gebäude befinden, beispielsweise auf dem Dach oder dem Balkon. Das können auch Nebengebäude wie etwa Garagen, Carports oder Gartenhäuser sein. Anlagen auf Freiflächen wie etwa einer Wiese sind hingegen nicht steuerbefreit - und das unabhängig von ihrer Größe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Denny Laine
People news
Mit McCartney bei den Wings: Musiker Denny Laine ist tot
Turner Prize 2023
Kultur
Kaputtes Großbritannien: Turner Prize für Jesse Darling
Traditionelle Bewässerung zu immateriellem Kulturerbe ernannt
Kultur
Traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe
Xiaomi 14 Ultra: Dann soll es erscheinen, das soll es können
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 14 Ultra: Dann soll es erscheinen, das soll es können
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Handy ratgeber & tests
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Volker Wissing
Internet news & surftipps
Wissing zu Regulierung von KI: Präzision vor Geschwindigkeit
Bryan Zaragoza
1. bundesliga
Medien: FC Bayern holt Zaragoza ab Sommer 2024
Ein imposanter Altbau
Job & geld
Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Sie als Mieter wissen