Woran erkenne ich, dass jemand sein Sehvermögen verliert?

Im Alter erhöht sich das Risiko für Augenerkrankungen. Doch: Woran erkennen Außenstehende, dass die Augen eines Menschen schlechter und schlechter werden? Auf diese Anzeichen sollten Sie achten.
Woran erkenne ich, dass jemand sein Sehvermögen verliert?
Mit dem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Gibt es den Verdacht, dass jemand sein Sehvermögen verliert, sollte man das schnell ärztlich abklären lassen. © Mascha Brichta/dpa-tmn

Fast alle Menschen sehen im Alter schlechter. Doch ist eine Augenerkrankung im Spiel, fällt der Sehverlust umso stärker aus. So droht eine Erblindung, wenn etwa ein Grüner Star (Glaukom) nicht rechtzeitig erkannt und durch eine Behandlung aufgehalten wird.

Wer also ältere Menschen pflegt oder im Alltag mit ihnen zu tun hat, sollte wissen, welche Anzeichen auf einen Sehverlust hindeuten. Darauf macht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) aufmerksam und rät, auf diese Dinge zu achten:

- Das äußere Erscheinungsbild

Wirkt jemand auf einmal ungepflegter als sonst, kann das ein Warnzeichen sein. Denn wer immer weniger erkennen kann, bemerkt den großen Fleck auf seinem Pullover vielleicht nicht. Oder dass die Muster von Bluse und Hose nicht zusammenpassen oder die Haare nicht ordentlich gekämmt sind.

- Veränderungen in der Persönlichkeit

Auch Verhaltensänderungen, die erst mal an eine Depression oder eine Demenz denken lassen, können ihre Ursache in einem Sehverlust haben. Zum Beispiel, wenn jemand auf einmal kein Interesse mehr an gewohnten Tätigkeiten wie Lesen, Kreuzworträtseln oder Fernsehen hat - weil all das immer schwerer fällt. Auch Rückzug oder plötzliches Misstrauen gegenüber vertrauten Menschen sind Anzeichen.

- Unsichere Fortbewegung

Auch wenn jemand zögerlich und unsicher geht und dabei Sicherheit in der Nähe von Wänden sucht, kann das dafür sprechen, dass seine Augen immer schlechter werden. Ebenso wenn jemand Spaziergänge etwa bei Sonnenschein vermeidet: Denn bei vielen Augenerkrankungen sind die Augen besonders empfindlich gegenüber Blendung.

- Fehlender Blickkontakt im Gespräch

Ein weiteres Anzeichen: Wenn die Person im Gespräch an einem vorbeischaut, also keinen Blickkontakt halten kann. Und: Oft kneifen Betroffene häufiger die Augen zusammen oder schielen, um Dinge besser erkennen zu können.

Die Beobachtungen sensibel ansprechen

Was tun, wenn der Verdacht im Raum steht, dass der Vater oder die Nachbarin nur noch schlecht gucken kann? Dann ist wichtig, dass er oder sie die Augen schnellstmöglich von Augenarzt oder -ärztin untersuchen lässt, so der DBSV.

Doch davor steht die große Frage: Wie spreche ich das Thema an? Der DBSV rät dazu, so ein Gespräch gut vorzubereiten. Denn: Die Beobachtungen direkt aussprechen - das kann auch nach hinten losgehen und im Konflikt enden. Denn der Sehverlust beschäftigt natürlich auch die Betroffenen selbst, oft sind dabei Angst und Hilflosigkeit im Spiel.

Um ein solches Gespräch vorzubereiten, können sich Angehörige zum Beispiel vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband beraten lassen - über das Portal blickpunkt-auge.de.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«The Lost King»
Tv & kino
Sally Hawkins brilliert in «The Lost King»
Marion Poschmann
Kultur
Marion Poschmanns vielstimmiger «Chor der Erinnyen»
Ed Sheeran
Musik news
Ed Sheeran erzählt Geschichten von Freunden
Buckingham Palace
Internet news & surftipps
Cyberattacke auf Webseite des britischen Königshauses
Mobilfunkantennen
Internet news & surftipps
Mobilfunk-Auktion: Behörde prüft langfristigen Verzicht
«Dokukratie.de»
Das beste netz deutschlands
«Dokukratie.de»: Von kleinen Anfragen und Gutachten
Alexander Zverev
Sport news
Zverev in Peking nach nächstem Kraftakt im Halbfinale
Parlamentspalast in Bukarest
Reise
Zeit zum Zuhören: Eine Liebeserklärung an Bukarest