Viele Vitamin-B12-Präparate sind überdosiert

Wer sich vegan ernährt, sollte Vitamin B12 ergänzen, denn es kommt fast nur in tierischen Produkten vor. «Öko-Test» hat B12-Präparate untersucht. Etliche tun des Guten zu viel.
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 sind vor allem bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung wichtig. © Christin Klose/dpa-tmn

Es gibt sie als Brausetabletten, Kapseln, Ampullen oder Granulat: Vitamin-B12-Präparate. Viele von ihnen sind allerdings unnötig hoch dosiert, wie eine Untersuchung der Zeitschrift «Öko-Test» zeigt (Ausgabe 2/2023). Ein Überblick:

Wer muss überhaupt Vitamin B12 als Präparat zu sich nehmen?

Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin B12 braucht es, wenn man sich vegan oder streng vegetarisch ernährt. Denn wer komplett oder überwiegend pflanzlich isst, hat es schwer, seinen Bedarf zu decken.

Zwar enthalten laut «Öko-Test» zum Beispiel Sauerkraut oder fermentierter Soja geringe Mengen an B12. Die wirklich ergiebigen Quellen sind aber tierischer Natur - Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte. Unser Körper braucht den Nährstoff für die Zellteilung und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann etwa zu Blutarmut und Nervenschäden führen.

Was fiel «Öko-Test» auf?

29 Produkte hat «Öko-Test» untersucht - und dabei auch unter die Lupe genommen, wie hoch die von den Herstellern selbst empfohlenen Tageshöchstdosis an Vitamin B12 ist.

Jugendliche und Erwachsene haben einen geschätzten Tagesbedarf von vier Mikrogramm Vitamin B12. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt als Höchstdosis 25 Mikrogramm pro Tag.

Die meisten Präparate im Test übertreffen diesen Wert bei Weitem. Ein Produkt kommt sogar auf 2000 Mikrogramm. «Öko-Test» spricht von einer «teils extremen» Überdosierung.

Das Motto «Viel hilft viel» gilt bei Vitamin B12 aber nicht: Der Körper scheidet aus, was er nicht aufnehmen kann - als «teuren Urin», wie die Tester schreiben. Dennoch benutzen viele Hersteller die Kennzeichnung «hoch dosiert» als Verkaufsargument für ihre Präparate.

Wie finde ich ein passendes Produkt?

Laut «Öko-Test» enthalten einige Produkte die tierischen Bestandteile Laktose und Gelatine. Wer darauf verzichten will, prüft, ob das Präparat als vegan gekennzeichnet ist.

Und ohnehin gilt: Für die Diagnose und Behandlung eines Vitamin-B12-Mangels sollte man sich einen Arzt oder eine Ärztin mit ins Boot holen. Ernährt man sich vegan oder vegetarisch, lässt man seinen B12-Spiegel am besten einmal im Jahr checken.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
People news
Musiker: Adel Tawil: Pandemie war für mich Zeit der Selbstreflexion
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit