So kümmern Sie sich gut um Ihr Zahnfleisch

Ein schützender Mantel: Unser Zahnfleisch schirmt unsere Zähne vor Kälte, Säure und Bakterien ab und gibt ihnen Halt. Das können Sie tun, damit es gesund bleibt.
Pinke Zahnbürste in Hand
Mit der Zahnbürste stark aufdrücken, um möglichst erfolgreich den Belag von den Zähnen zu schrubben? Das kann dem Zahnfleisch schaden. © Christin Klose/dpa-tmn

Nicht nur die Zähne, auch das Zahnfleisch braucht die richtige Pflege, um gesund zu bleiben. Sonst droht ein Zahnfleischschwund.

Dann zieht sich das Zahnfleisch zurück und legt die Zahnhälse frei, die dann besonders empfindlich sind - etwa gegenüber Wärme und Kälte. Außerdem haben Bakterien dort ein leichtes Spiel. Für ein gesundes Zahnfleisch gibt die Initiative ProDente diese Tipps:

1. Probleme frühzeitig abklären lassen

Verlorenes Zahnfleisch kann der Körper nicht neu bilden. Wer also merkt, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht, sollte damit zum Zahnarzt oder der Zahnärztin gehen.

Ursache kann eine Parodontitis sein, also eine bakterielle Entzündung im Mund. Früh entdeckt lässt sie sich am besten eindämmen. Bleibt die Parodontitis allerdings unbehandelt, kann man sogar Zähne verlieren.

2. Beim Zähneputzen auf den Druck achten

Neben einer Entzündung kann aber auch eine falsche Putztechnik Schaden am Zahnfleisch anrichten. Wer mit der Zahnbürste besonders stark aufdrückt, kann es laut ProDente regelrecht «abschrubben». Beim Putzen sollte man daher sanft vorgehen.

Keinerlei Kontakt zwischen Bürste und Zahnfleisch ist aber auch keine Lösung: Laut ProDente ist es wichtig, dass man bis zum Zahnfleisch putzt - man sollte die Berührung der Bürste dort spüren können. So werden auch Bakterien und Essensreste entfernt, die sich am Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch befinden.

3. Auch die Zahnzwischenräume reinigen

Entzündungen des Zahnfleisches - sie lassen sich im besten Fall vermeiden, wenn man die Zahnzwischenräume regelmäßig reinigt und damit von schädlichen Bakterien befreit.

Das geht mit Zahnzwischenraumbürsten, deren Größe zu den jeweiligen Zahnzwischenräumen passen sollte. Bei engen Zwischenräumen ist Zahnseide eine Alternative.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Schriftsteller Axel Hacke
Kultur
Neues Buch von Axel Hacke: Heiterkeit in schwierigen Zeiten
Stefan Mross
Tv & kino
Stefan Mross moderiert weiter «Immer wieder sonntags»
5G-Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
Ausbau der Handynetze: 5G-Abdeckung bei 89 Prozent
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bayer Leverkusen - 1. FC Heidenheim
1. bundesliga
Leverkusen siegt souverän, aber verliert Platz eins
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren