Pilgern auf dem Jakobsweg: Bin ich dafür fit genug?

An die Wanderstöcke, fertig, los: Bald können Wanderer wieder bei gutem Wetter den Jakobsweg erkunden. Sie sollten jedoch vorher abchecken lassen, ob sie fit genug dafür sind.

Weite Wiesen, traumhafte Buchten und malerische Dörfer: Der Jakobsweg gehört zu den beliebtesten Wanderwegen Europas bei Profi-, aber auch Hobby-Wanderern. Doch nicht jeder ist fit genug für die lange Strecke.

Das sollte Ihnen bewusst sein: Die Wegstrecken des Jakobswegs nach Santiago de Compostela sind zwischen 240 und 1000 Kilometer lang. Sie können «je nach Wetterlage, individueller Fitness und eventuellen Erkrankungen für die Pilger sehr herausfordernd sein», so Prof. Thomas Butz. Er ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Ameos Klinikum St. Clemens Oberhausen.

Auf Nummer sicher gehen - gerade bei Vorerkrankungen

Auch wer das Gefühl hat, fit genug zu sein, sollte daher vor der Reise besser Hausarzt oder Hausärztin aufsuchen und die Blutwerte kontrollieren lassen.

Je nach Alter und Vorerkrankungen, kann auch ein Besuch beim Kardiologen sinnvoll sein, um eventuell ein EKG, Belastungs-EKG oder Herzultraschall durchführen zu lassen. Vor allem für Herzpatientinnen und -patienten kann das wichtig sein.

Und etwa auch bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder bei orthopädischen Problemen wie Knieschmerzen sollte man vorab ärztlich abklären, ob die Tour machbar ist.

Vorbereitung ist alles

Wenn Sie fit genug sind, steht der Reise nichts mehr im Weg. Wer regelmäßig Medikamente braucht, sollte ausreichend davon einpacken - und einen Medikationsplan, falls die Medikamente verloren gehen.

Je früher Sie mit der Vorbereitung für die Pilgerreise beginnen, umso besser. Im Vorhinein können Sie entscheiden, welchen Jakobsweg Sie gehen wollen - die Strecken sind zwischen 240 und 1000 Kilometer lang. Die angestrebten Tagesetappen sollten Sie vor der Pilgerreise trainieren, sagt Butz. So kann man sich beispielsweise eine Wanderung von 20 Kilometern vornehmen. Ihre Wanderschuhe sollten vor Antritt der Reise gut eingelaufen sein.

Das sollte im Wander-Rucksack laut Butz nicht fehlen: Geeignete Wander- und Trekkingkleidung, viel Trinkwasser, Sonnencreme, Blasenpflaster, Schmerztabletten, Mittel gegen Durchfall und Übelkeit, Taschenlampe, Wanderstöcke und ein Handy.

Eine weitere Empfehlung: Zu zweit oder mit mehreren Personen wandern, damit man sich im Notfall gegenseitig helfen kann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
People news
Musiker: Adel Tawil: Pandemie war für mich Zeit der Selbstreflexion
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit