Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

WHO rät von zuckerfreien Süßstoffen zur Gewichtskontrolle ab

Mit dem Ziel, ihr Gewicht zu kontrollieren, greifen viele Menschen zu zuckerfreien Süßstoffen. Die WHO hält diese Maßnahme jedoch für wenig geeignet und warnt sogar vor Risiken.
Süßstoffe
Laut der Weltgesundheitsorganisation sind zuckerfreie Süßstoffe nicht für die Gewichtskontrolle geeignet. © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät davon ab, zur Gewichtskontrolle auf zuckerfreie Süßstoffe zu setzen. Studien hätten gezeigt, dass dies zwar kurzfristig helfen könne, abzunehmen oder nicht weiter zuzunehmen.

Bei langfristiger Verwendung steige aber das Risiko einer Gewichtszunahme und von starkem Übergewicht (Adipositas), teilte die WHO nun in Genf mit. Sie veröffentlichte diese Richtlinie: «Die WHO empfiehlt, zuckerfreie Süßstoffe nicht als Mittel zur Gewichtskontrolle einzusetzen oder um das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten zu verringern.» Unabhängig davon empfiehlt die WHO auch, den Zuckerkonsum zu reduzieren.

Erhöhtes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

WHO-Fachleute haben zahlreiche Studien zum Einsatz von zuckerfreien Süßstoffen geprüft. Bei Erwachsenen sei der langfristige Konsum unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergegangen. Zu Kindern gebe es weniger Studien.

Insgesamt deute wenig darauf hin, dass der Konsum von süßen Getränken mit zuckerfreien Süßstoffen zur Fettreduzierung beitrage. Zwei Studien hätten aber ergeben, dass Getränke mit Süßstoff statt Zucker Karies reduzierten.

Milliarden Menschen seien von Übergewicht und Adipositas betroffen, schreibt die WHO. 2016 seien 1,9 Milliarden Erwachsene weltweit übergewichtig gewesen, mehr als 600 Millionen davon stark übergewichtig.

2020 hätten 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren Übergewicht gehabt. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI), mit dem der Körperfettanteil eines Menschen geschätzt wird, habe 2017 weltweit vier Millionen Todesfälle verursacht. Der BMI wird aus Körpergröße und Gewicht ermittelt.

Die WHO bezieht sich bei allen Zahlenangaben auf die jeweils neuesten vorliegenden Schätzungen. Zu zuckerfreien Süßstoffen zählt sie alle synthetischen und natürlichen Süßstoffe, auch Produkte aus der Pflanze Stevia.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nan Goldin
People news
US-Künstlerin Goldin bei Kunstmagazin «ArtReview» ganz oben
Shane MacGowan
Musik news
Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot
Thomas Tuchel
People news
Thomas Tuchel: Fällt mir schwer, am Kuchen vorbeizugehen
Blick auf ein Smartphone mit der Whatsapp-App
Das beste netz deutschlands
Geschützte Whatsapp-Chats lassen sich unsichtbar machen
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft steckt Milliarden in KI-Datenzentren
SMS-Codes Kleinanzeigen
Das beste netz deutschlands
SMS-Codes: Kleinanzeigen.de ändert Rücksetzen von Konten
Eintracht Frankfurt - PAOK Saloniki
Fußball news
Frankfurt verspielt letzte Chance auf Gruppensieg
Eine Person installiert eine Photovoltaikanlage
Job & geld
Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei