Wenn Eltern streiten: Wechselmodell ist trotzdem möglich

Wenn Eltern sich trennen, bleibt Ärger oft nicht aus. Was gilt beim Streit ums Kind, wenn sie nicht kooperieren wollen, ist das Wechselmodell trotzdem drin? Ein Gericht stärkt nun den Willen des Kindes.
Ein Kind an der Hand eines Erwachsenen
Wünscht sich das Kind getrennter Eltern, gleich viel Zeit mit Mama und Papa zu verbringen, kann das Wechselmodell sinnvoll sein - auch wenn die Eltern sich streiten. © Christin Klose/dpa-tmn

Eine Woche bei Papa, eine bei Mama: Das paritätische Wechselmodell ist eine Möglichkeit, wie getrennt lebende Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht ihr Kind betreuen können. Voraussetzung für das Modell ist in der Regel, dass die Eltern miteinander kooperieren und kommunizieren.

Doch es gibt Ausnahmen. Das zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden (Az.: 21 UF 304/21). Über den Fall berichtet die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Der Fall: Streit zwischen den getrennten Eltern

Beide Eltern haben das gemeinsame Sorgerecht für ihren Sohn. Der Vater hat das paritätische Wechselmodell angestrebt, die Mutter legte dagegen Beschwerde ein. Sie argumentierte, dass wichtige Voraussetzungen dafür nicht gegeben seien. Es fehle an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten der Eltern.

Das Gericht ordnete dennoch das Wechselmodell an. Zwar sah es die Streitigkeiten der Eltern. Entscheidend war hier aber der Wunsch des Kindes. Der Junge hatte sich während des Verfahrens mehrfach eindeutig für das Wechselmodell ausgesprochen.

Nach der persönlichen Anhörung waren die Richter überzeugt: Der Wunsch entspricht dem wirklichen Willen des Jungen und spiegelt die Bindung zu beide Eltern wider. Er sei Ausdruck seines eigenen tiefgreifenden Gerechtigkeitssinns. Und dies sei zu respektieren.

Das Wohl des Kindes ist entscheidend

Würde man den Willen des knapp 12-Jährigen ignorieren, berge dies die Gefahr, seine kindliche Selbstwirksamkeitserwartung zu schwächen. Negative Folgen für seine psychische Entwicklung seien denkbar.

Bei der Entscheidung über das Wechselmodell müsse das Kindeswohl berücksichtigt werden. Ob die Eltern kooperieren und kommunizieren können, sei dabei nur ein Gesichtspunkt. Dieser Aspekt könne im Einzelfall zurücktreten. Trotz der Streitigkeiten der Eltern kann das Wechselmodell für das Kind also eine gute Lösung sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Danneberg
Tv & kino
Synchronsprecher Thomas Danneberg gestorben
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Tv & kino
Horror-Wochen zu Halloween: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Oktober
Paw Patrol 2: Der Mighty Kinofilm im Stream – Wann und wo kannst du den Film sehen?
Tv & kino
Paw Patrol 2: Der Mighty Kinofilm im Stream – Wann und wo kannst du den Film sehen?
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Brüssel
Internet news & surftipps
Tech-Konzerne sollen für Netznutzung zahlen
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Handy ratgeber & tests
Sonos Move 2: Das kann der neue Bluetooth-Lautsprecher
Marius Gersbeck
Fußball news
Hertha holt Gersbeck zurück: «Abmahnung und Geldstrafe»
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?