Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Welchen Fisch kann ich noch guten Gewissens kaufen?

Wer im Supermarkt, im Fischgeschäft oder auf dem Wochenmarkt Fisch kaufen möchte, muss heutzutage einiges beachten. Denn nicht alle Sorten lassen sich bedenkenlos genießen - Stichwort: Überfischung.
Mehrere Forellen liegen auf Eis
Forellen aus Bio-Zucht gelten als nachhaltige Alternative zu vielen überfischten Arten aus der Ostsee. © Holger Hollemann/dpa/dpa-tmn

Fisch lässt sich auf viele schmackhafte Arten zubereiten. Aber wie geht das guten Gewissens? Denn die Überfischung nimmt zu - auch in der Ostsee, wie der WWF in der neuen Ausgabe seines Fischratgebers beschreibt.

Vorsicht bei Hering, Dorsch und Sprotte

Mit Blick auf die Ostsee lautet die Einschätzung: «Hering und Dorsch sind in einem dramatisch schlechten Zustand. Wir können den Verzehr dieser regional typischen Fische nicht mehr bedenkenlos empfehlen», so Philipp Kanstinger, Fischereiexperte beim WWF Deutschland.

Auch Sprotten aus der Ostsee sind der Einschätzung des WWF zufolge nur «zweite Wahl». Grund: Die Sprottenfischerei trage maßgeblich zur Überfischung bei. Die Fische dienen dabei vorwiegend der Tierfutterproduktion - insbesondere für die Lachszucht.

Doch nicht nur die Überfischung ist in der Ostsee ein Problem. Auch die schlechten Umweltbedingungen treffen die Fische. Zum Beispiel Düngemittel und die Auswirkungen der Klimaerwärmung.

Kein empfehlenswerter Kabeljau

Und was gilt abseits der Ostsee? Es gibt keinen Kabeljau mehr, den der WWF uneingeschränkt empfehlen kann. Der in der Nordostarktis gefangene Kabeljau, der hauptsächlich auf dem deutschen Markt erhältlich ist und mit Grundschleppnetzen gefangen wird, wurde in die rote Kategorie eingestuft. Der Grund: viel Beifang.

Der WWF betont auch, dass vom Aussterben bedrohte Arten wie Aal, Granatbarsch, Rochen und Hai, die oft als Schillerlocke verkauft werden, nicht auf den Teller gehören.

Nachhaltige Alternativen

Doch welchen Fisch kann ich denn nun bedenkenlos genießen? Hier empfiehlt der WWF Karpfen und Forelle aus Bio-Zucht. Auch Austern aus Hänge- und Pfahlkulturen sowie Bodenkulturen sind eine gute Wahl.

Bei Wildfisch hängt die Empfehlung von der Fangmethode und dem Herkunftsort ab. Seelachs aus der Nordostarktis, der mit Ringwaden gefangen wird, gilt zum Beispiel als nachhaltige Option. Wenn Sie Lachs genießen möchten, sollten Sie sich für Wildlachs aus Alaska entscheiden.

Tipp: Sie können auf die Fangmethode achten, die auf der Verpackung angegeben werden muss. Fischfang mit Hand- und Angelleinen ist laut WWF nachhaltiger als solcher mit Grundschleppnetzen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
US-Filmverband: «Killers of the Flower Moon» Film des Jahres
Wolfgang Niedecken
Musik news
Blick zurück nach vorn - Wolfgang Niedecken auf Zeitreise
Notre-Dame
Kultur
Protest gegen das Bleidach von Notre-Dame
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
Galaxy S 2024: Das ist zum Samsung-Handy bekannt
Handy ratgeber & tests
Galaxy S 2024: Das ist zum Samsung-Handy bekannt
Zum Pride Talk: Lilo Wanders im Interview zu ihrer Persona und zur Rolle als LGBTQAI+ Botschafterin
Das beste netz deutschlands
Zum Pride Talk: Lilo Wanders im Interview zu ihrer Persona und zur Rolle als LGBTQAI+ Botschafterin
Luis Rubiales
Fußball news
Englands Verbandschefin erhebt neue Vorwürfe gegen Rubiales
Weihnachtsbäume
Wohnen
O Plastikbaum, O Plastikbaum: Wie gut bist du fürs Klima?