Väteranteil bei Elterngeld 2022 gestiegen

Mehr Väter nehmen Elternzeit - aber bei der Dauer des Bezugs von Elterngeld sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen weiterhin groß. Eine Expertin erkennt darin soziale Risiken für Mütter.
Zwar erhielten 2022 mehr Väter Elterngeld als im Vorjahr, doch bezogen sie die Leistung wesentlich kürzer als Frauen. © Sebastian Gollnow/dpa

Im vergangenen Jahr haben knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland Elterngeld erhalten. Dabei stieg der sogenannte Väteranteil auf 26,1 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

Damit habe sich der kontinuierliche Anstieg der Männer, die Elterngeld beziehen, fortgesetzt: Im Jahr 2015 hatte er noch bei 20,9 Prozent gelegen, im Jahr 2021 betrug der Väteranteil am Elterngeld 25,3 Prozent.

Wie schon im Vorjahr war Sachsen im Bundesländervergleich beim Anteil der Elterngeld beziehenden Väter Spitzenreiter. Er lag wie schon 2021 bei 30,2 Prozent, gefolgt von Thüringen mit 28,4 Prozent und Bayern und Baden-Württemberg mit einem Väteranteil von je 28,3 Prozent. Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland mit 20,8 Prozent.

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es allerdings bei der Dauer des Bezugs von Elterngeld: Während die Frauen im Jahr 2022 wie schon im Vorjahr durchschnittlich 14,6 Monate lang Elterngeld bezogen, betrug die von Männern angestrebte Zeit durchschnittlich nur 3,6 Monate.

Das war sogar noch etwas weniger als in den Vorjahren: In den Jahren 2019 bis 2021 hatten Väter noch durchschnittlich 3,7 Monate lang Elterngeld bezogen.

«Auch wenn es grundsätzlich erfreulich ist, dass sich der Anteil der Väter minimal erhöht hat, ist die Quote der Väter, die Elterngeld beziehen, doch nach wie vor erschreckend gering», sagte Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, zu den Zahlen. Der allergrößte Teil der Sorgearbeit werde weiterhin von den Müttern übernommen.

«Diese ungleiche Verteilung setzt sich dann meist im Lebenslauf fort und führt für Mütter zu erheblichen sozialen Risiken», betonte Kohlrausch. Nötig seien mehr Anreize für eine fairere Aufteilung der Elternzeit, zum Beispiel durch eine Erhöhung der nicht-übertragbaren Elternzeitmonate.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Malerin und Picasso-Muse: Françoise Gilot ist gestorben
Fußball news
Sensation in Bielefeld bleibt aus: Wiesbaden steigt auf
People news
Prinz als Zeuge: Harry mit historischer Aussage in London
Tv & kino
The Blacklist Staffel 11: Wie stehen die Chancen auf eine Fortsetzung der Serie?
Gesundheit
EU-Kommission genehmigt Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus
Das beste netz deutschlands
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Das beste netz deutschlands
Xiaomi-Flaggschiff 13 Ultra startet in Deutschland
Auto news
Sauber testen