Wann sich ein Pudding «High Protein» nennen darf

Müsli, Pudding, Eis, Fertiggerichte - all diese Produkte gibt es auch in High-Protein-Varianten, also mit besonders viel Eiweiß. Wann darf ein Produkt so heißen?
Pudding, Frischkäse, Müsli: Wann ein Produkt «High Protein» heißen darf, ist gesetzlich geregelt. © Gregor Tholl/dpa/dpa-tmn

Immer mehr Hersteller bringen mit dem Schlagwort «High Protein» Produkte auf den Markt, die besonders viel Eiweiß enthalten. Diese Bezeichnung ist dabei gesetzlich geregelt, wie die Verbraucherzentrale Sachsen schreibt. Hersteller dürfen sie nur nutzen, wenn mindestens 20 Prozent des Energiegehaltes - also der Kalorien - aus Proteinen stammen.

Auch für die «Proteinquelle» gelten Regeln

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung erklärt dieses Prinzip am Beispiel eines Puddings, der 80 Kilokalorien und 10 Gramm Eiweiß enthält. Da in einem Gramm Eiweiß vier Kilokalorien stecken, ergeben sich in Summe 40 Kilokalorien aus Eiweiß. Damit stammt die Hälfte des Energiegehaltes aus Proteinen. Der Pudding ist eindeutig ein High-Protein-Produkt.

Übrigens: Auch für die Angabe «Proteinquelle» gibt es Regeln. Laut Verbraucherzentrale Sachsen müssen dafür mindestens zwölf Prozent des Energiegehalts aus Proteinen stammen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Sport: Formel 1: Alle Rennen live mitverfolgen
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung