Genug Zeit im Voraus einplanen
Sobald junge Eltern wissen, dass ein Baby unterwegs ist, stellt sich für sie die ganze Welt auf den Kopf. Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der sich eine Menge verändert. Allerdings beginnt die größte Veränderung erst dann, wenn der neue Mensch das Licht der Welt erblickt. Viel Freude, aber auch die ein oder andere Sorge wird auf die Eltern zukommen.
Deshalb sollte bereits ab dem sechsten Monat mit den entsprechenden Planungen begonnen werden. Viele größere Sachen, wie Kinderwagen oder Kommoden, müssen oft erst bestellt werden und haben unter Umständen mehrere Wochen oder Monate Lieferzeit. Wer jedoch frühzeitig beginnt, sollte auf der sicheren Seite sein.
Hausapotheke aufstocken
Schon während der Schwangerschaft kann es sinnvoll sein, die eigene Hausapotheke aufzustocken. Denn von jetzt auf gleich treten Veränderungen im Körper der Mutter auf, die sich in verschiedenen Beschwerden äußern können, wie etwa Übelkeit, Schmerzen, Blähungen, Stimmungsschwankungen oder Veränderungen der Haut.
Deshalb lohnt es sich, die Apotheke zu Hause mit Hilfe von sanicare.de aufzustocken. Allerdings sollten Schwangere sich über die Einnahme von Medikamenten ausgiebig informieren, um dem Baby nicht zu schaden.
Sobald das Kind dann auf der Welt ist, sollten ebenfalls einige Dinge in der Hausapotheke auf keinen Fall fehlen, wie etwa Verbandsmaterial, Wundsalben, Zinksalbe, Tees, ein Fieberthermometer und eine Wärmflasche. Medikamente sollten jedoch nur in Absprache mit dem Kinderarzt verabreicht werden.
Mobiliar für das Baby
Auf verschiedene Möbel fürs Baby können Eltern nicht verzichten. Besonders wichtig dabei ist eine Wickelkommode. Sie kann etwa im achten Monat gekauft werden. Alternativ können der Tisch, die Waschmaschine oder eine normale Kommode mit Hilfe einer Wickelauflage umfunktioniert werden. Dazu wird ein passender Windeleimer gebraucht, um die gebrauchten Windeln zu entsorgen.
Viele Eltern lassen ihre Neugeborenen gerade am Anfang noch bei sich im Schlafzimmer schlafen. Dennoch ist ein Babybett erforderlich. Das kann ebenfalls etwa im achten Monat gekauft werden. Wichtig dabei ist, dass die Matratze ein paar Wochen auslüften kann, bevor das Kind darauf schläft. Auf Decke und Kissen kann verzichtet werden, stattdessen reicht ein Schlafsack fürs Baby aus.
Eine Kommode oder ein Kleiderschrank sind ebenfalls wichtig fürs Baby, allerdings müssen sie nicht unbedingt zur Grundausstattung nach der Geburt gehören. Es hat noch ein paar Wochen Zeit.
Sicherheit für Eltern mit dem Babyphone
Für Eltern ist es eine echte Erleichterung und bringt Sicherheit. Das Babyphone ist also ein absolutes Must-Have für Mütter und Väter, die viel Wert auf Sicherheit legen. So können sie ihr Kind jederzeit überwachen und werden benachrichtigt, sobald das Baby ein Geräusch von sich gibt. Mittlerweile gibt es Babyphones mit integrierter Kamera, um Eltern ein noch sichereres Gefühl zu geben.
Basic-Kleidung für die ersten Monate
In den ersten Wochen und Monaten reicht für das Baby ein gewisser Grundstock an bequemen Kleidungsstücken. Immerhin kann sich das Kind noch nicht wirklich bewegen. Welche Kleidung in Frage kommt, hängt von der Jahreszeit und den jeweiligen Temperaturen ab. Die ersten Kleidungstücke sollten kurz vor dem errechneten Geburtstermin besorgt werden, um in etwa die Größe abschätzen zu können.
Als Basics eigenen sich:
• 4 Wickelbodys
• 4 Strampelanzüge
• Je nach Jahreszeit 4 Langarm- oder T-Shirts
• 2 Schlafanzüge
• 5 Paar Söckchen
• 2 Mützen
Für Winterbabys empfiehlt sich zusätzlich ein dicker Schneeanzug, Handschuhe und eine Mütze mit Ohrenklappen.
Stillen und Fläschchen
Damit für das Füttern des Babys alles bereit ist, sollten Eltern auch hier vorsorgen. Stillende Mütter benötigen Stilleinlagen, Stil-BHs und ein Stillkissen. Eine Pumpe kann ebenfalls sinnvoll sein.
Wenn das Fläschchen gegeben wird, werden natürlich die Flaschen selbst gebraucht, ein paar Sauger in der Größe 1, die Anfangsnahrung und eine Flaschenbürste. Ein Flaschenwärmer kann hier ebenfalls praktisch sein, um sie auf die richtige Temperatur zu bringen.
Egal, ob gestillt oder das Fläschchen gegeben wird, es sollten grundsätzlich ein paar Spucktücher vorhanden sein.
Pflege fürs Baby
Für das Wickeln und Waschen des Neugeborenen sind zwar nicht viele Cremes und Badezusätze nötig, dennoch sind ein paar Dinge für die Zeit nach der Geburt unerlässlich, wie etwa Feuchttücher und eine Wickelsalbe. Windeln und eine passende Windeltasche für unterwegs gehören ebenfalls zur Grundausstattung.
Zum Baden wird eine kleine Badewanne mit Badethermometer benötigt. Zur Pflege des Babys gehören entsprechende Babyöle. Badetücher mit Kapuze und Waschlappen helfen beim Abtrocknen und Säubern. Eine Nagelschere und eine weiche Haarbürste sind ebenfalls wichtig für die regelmäßige Pflege.
Spielzeug erst einmal noch Nebensache
Kurz nach der Geburt sind Kinder noch sehr pflegeleicht und nehmen noch sehr wenig von ihrer Umwelt wahr. Daher wird am Anfang noch kein Spielzeug benötigt. Vielleicht kann ein kleines Mobile mit bunten Farben beim Einschlafen helfen. Mehr ist allerdings noch nicht nötig. Erst nach ein paar Monaten kann sich das Baby an Spielsachen erfreuen.
Kinderwagen und Babyschale nicht vergessen
Natürlich sollte der Kinderwagen und, für den Transport im Auto vom Krankenhaus nach Hause, die Babyschale nicht vergessen werden. Dann sollten junge Eltern bestens gerüstet sein, für die Ankunft ihres neuen Familienmitglieds.