Kakaopulver enthalten teils mehr als 80 Prozent Zucker

Viele Instant-Kakaotrünke sind vor allem süß und enthalten weniger Kakao als Zucker. Mit der Note «gut» schnitt in einem Test keines der Produkte ab - auch wegen fragwürdiger Werbung.
Ein Kind mit einem Glas Kakao
Mmmh, lecker, finden viele Kinder: Beim typischerweise mit Milch angerührten Kakaopulver liegt das daran, dass dieses oft sehr süß ist. © Christin Klose/dpa-tmn

Zum Frühstück oder auch mal zwischendurch: Kinder lieben Kakaotrunk. Wie ein aktueller Produkttest zeigt, ist offenbar auch klar, warum: Denn gängige Pulver zum Anmischen bestehen zum größten Teil aus Zucker.

Das ist einer der Gründe, aus denen keines der im Auftrag von «Öko-Test» (Ausgabe 5/23) 16 untersuchten Instant-Pulver mit «gut» oder besser bewertet wurde.

Fünf Mal vergab die Zeitschrift die Note «befriedigend», darunter an drei der sieben Bio-Produkte im Testfeld. Sechs Instant-Pulver schnitten mit «ausreichend» ab. Bei fünf weiteren reichte es nur für «mangelhaft» oder «ungenügend». Rundum überzeugen könne keines der Kakaopulver, schreibt «Öko-Test».

Der geringste vom beauftragten Labor festgestellte Zuckergehalt lag bei rund 60 Prozent. Zehn Produkte enthalten mehr als 80 Prozent. Den durch die Bank hohen Anteil stuft «Öko-Test» auch deshalb als problematisch ein, da viele der Produkte sich speziell an Kinder richteten, gemäß einer Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation WHO aber gar nicht mehr beworben werden sollten.

Weitere bedenkliche Bestandteile

Der höchste gemessene Kakaopulveranteil lag bei 41 Prozent, der geringste bei 19 Prozent. In fünf Produkten, darunter drei Bio-Kakaopulver, wies das Labor zudem Cadmium nach. Das Schwermetall reichere sich vor allem in Leber und Niere an und könne Organe langfristig schädigen.

Auch Mineralölbestandteile fanden sich fast bei der Hälfte der Testkandidaten: Die gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) reichern sich laut dem Magazin im menschlichen Fettgewebe und der Leber an. Die gesundheitlichen Folgen seien noch ungeklärt. Lebensmittel sollten daher laut «Öko-Test» möglichst wenig davon enthalten. Bei Rückständen von Pflanzenschutzmitteln seien die Bio-Produkte im Vorteil, da im Bio-Anbau die allermeisten Pestizide verboten seien.

Lieferkette und Anbaubedingungen

Weil Kakao in den Ländern des globalen Südens angebaut werde, seien die Lieferketten besonders anfällig für «problematische Anbaubedingungen und Menschenrechtsverletzungen». Die Zeitschrift fragte nach, ob die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die universelle Mindeststandards für menschenwürdige Arbeit setzen, entlang der Lieferkette eingehalten würden. Drei der Anbieter im Testfeld ließen die Anfrage unbeantwortet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Miami Heat - Denver Nuggets
Sport news
Nuggets fehlt noch ein Sieg zu ihrem ersten Titel
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Phil.Cologne
Kultur
Habeck warnt vor «Rausch des Negativen»
Goldener Spatz
Tv & kino
«Goldener Spatz» für Lassie
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern