Gemüse sauer einlegen - so geht's

Wenn Ihre Großeltern die Gemüseernte aus ihrem Garten sauer eingelegt haben, war das immer köstlich? Dann kommt hier eine gute Nachricht: Sie bekommen das auch hin.
Eingelegte bunte Gemüse in Weckgläsern
Für das Einlegen in Essig wählt man am besten festere Gemüsesorten. Doch auch weichere Sorten wie Zucchini oder Pilze lassen sich einlegen. © Christin Klose/dpa-tmn

Die Rettiche und Möhren im Garten sind bereit zur Ernte - und es sind so viele, dass Sie sie für Salate oder als Rohkost kaum aufbrauchen können? Die Lösung: sauer einlegen und damit haltbar machen. So geht's:

Welches Gemüse kann ich sauer einlegen?

Nahezu der ganze Regenbogen, den der Garten oder auch der Wochenmarkt hergibt. Am besten eignen sich laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) feste Gemüsesorten wie Gurken, Blumenkohl, Rote Bete, Paprika, Fenchel und Möhren. Wer rote Zwiebeln, Knoblauch oder Peperoni ergänzt, bringt noch mehr Würze ins Glas.

Egal, worauf die Wahl fällt: Das Gemüse sollte möglichst knackig sein. Hat es bereits weiche oder sogar faule Stellen, sortiert man es besser aus.

Wie genau gehe ich vor?

Das Gemüse wird entweder kurz blanchiert oder roh genutzt und dann erstmal in eine mundgerechte Form geschnitten: in Stifte, Scheiben oder Würfel. Dann füllen Sie Ihre sauberen Schraub- oder Einweckgläser jeweils zu zwei Dritteln mit dem Gemüse.

Im nächsten Schritt bringen Sie einen Essigsud zum Kochen. Er besteht aus einem Teil Essig, zwei Teilen Wasser, Salz und einem Süßungsmittel wie Honig oder Zucker.

Ob Kräuter-, Weißwein- oder Apfelessig: Welchen Essig Sie wählen, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wichtig ist nur, dass er einen Säuregehalt von fünf bis sieben Prozent hat. Ein weiterer Tipp des BZfE: Das Salz sollte jodfrei sein, denn Jod lässt Gemüse weicher werden - und damit weniger knackig.

Wer mag, rührt noch Gewürze in den Essigsud ein, zum Beispiel Pfeffer- oder Senfkörner, Dill oder Chili. Anschließend füllen Sie den Sud noch heiß in die Gläser, sodass er das Gemüse vollständig bedeckt. Dann heißt es: Deckel fest drauf und warten. An einem kühlen Ort sollten die Pickles mindestens zwei Wochen ziehen. Dann sind sie fertig zum Verzehr.

Und wozu esse ich das eingelegte Gemüse?

Das eingelegte Gemüse peppt die Frühstücksstulle auf, passt aber auch als Topping auf Salate und Bowls oder als Beilage zu Gegrilltem. Oder ganz einfach: in Kombination mit Fladenbrot und Hummus.

Mit dem Verbrauchen muss man sich übrigens nicht beeilen, denn sauer eingelegtes Gemüse hält sich mehrere Monate lang. Nach dem Öffnen sollte das Glas allerdings im Kühlschrank lagern, rät das BZfE.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
The Expendables 4 | Kritik: Der Anbruch einer neuen Action-Ära?
Tv & kino
The Expendables 4 | Kritik: Der Anbruch einer neuen Action-Ära?
George Clooney
People news
Streik: Clooney unterstützt Drehbuchautoren und Schauspieler
75 Jahre Frankfurter Buchmesse
Kultur
Frankfurter Buchmesse erwartet kräftiges Besucherplus
Sounds like GigaKombi: Kombinier Internet, Handy oder TV von Vodafone und spare monatlich
Das beste netz deutschlands
Sounds like GigaKombi: Kombinier Internet, Handy oder TV von Vodafone und spare monatlich
Schülerinnen mit Smartphones
Internet news & surftipps
Claus: Missbrauchsdarstellungen auf Schülerhandys nehmen zu
Amazon
Internet news & surftipps
Chatten mit Alexa: Amazon springt auf die Chatbot-Welle auf
Fußball Live Ticker Stadion
Fußball news
Europa League: Alle Spiele im Live-Ticker
Das Schiff «A-Rosa Alea» unterwegs
Reise
Flussreise: A-Rosa mit zwei neuen Schiffen 2024