Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Essig oder Salz? Gurke ist nicht gleich Gurke

Auf dem Brot, im Salat oder als Snack für zwischendurch: Eingelegte Gurken schmecken köstlich. Und so stellen Sie verschiedene Varianten selbst her.
Eingelegte Gurken
Eingelegte Gurken sind Klassiker und einfach lecker! © Franziska Gabbert/dpa-tmn

Egal, ob Essiggurken, saure Gurken oder Senfgurken - die Auswahl an eingelegten Gurken ist groß. Aber was unterscheidet die einzelnen Varianten? Und wie bereitet man sie selbst zu?

- Die Essiggurke

Der Klassiker. Kleine, feste Einlegegurken lassen sich dafür besonders gut verarbeiten, rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Um die Haltbarkeit zu verlängern und Bitterstoffe zu reduzieren, werden die gewaschenen Gurken erstmal in Salzwasser eingelegt.

Nach einem Tag abspülen und aufrecht in saubere Einmachgläser stellen. Knoblauch und Zwiebeln, Piment, Bohnenkraut, Estragon oder Wacholderbeeren hinzufügen. Tipp: Für eine asiatische Note sorgen etwas Ingwer, Chili, Koriandersamen und Kardamom. Die Gurken dann mit einem heißen Essigsud aus verdünntem Weißweinessig, Zucker und Salz übergießen. Danach verschließen, an einem dunklen Ort lagern und mindestens zwei Wochen ziehen lassen.

Die eingelegten Gurken sind etwa ein halbes Jahr lang haltbar und werden nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt.

- Saure Gurken (auch: Salzgurken)

Wer es lieber etwas sauer mag, sollte sich mal an Salzgurken probieren. Wie der Name schon verrät, legt man die Gurken statt in Essig in eine Lösung aus Speisesalz und Wasser ein (20 Gramm auf 1 Liter Wasser).

Um den benötigten Gärungsprozess anzustoßen, benötigt man Milchsäurebakterien. Die bringt man ins Spiel, indem man ein kleines Stück Roggenbrot aus Sauerteig dazugibt, rät das BZfE. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien sorgen für den säuerlichen Geschmack und machen die Konsistenz der Gurke weicher.

Das Salzwasser mit dem Brotstück kocht man kurz auf, ehe man es über die Gurken und Gewürze in den Gläsern gießt. Damit die bei der Fermentation entstehenden Gase entweichen können, bedeckt man die Gläser in den ersten Tagen mit einem Tuch. Erst nach ungefähr einer Woche werden sie fest mit einem Deckel verschlossen.

- Senfgurken

Wer es milder mag, für den sind Senfgurken etwas. Für diese Variante der Essiggurken eignen sich laut BZfE sogenannte Schälgurken besonders gut.

Diese werden geschält, halbiert, in Streifen oder auch in Würfel geschnitten und in Salzwasser gebadet. Am darauffolgenden Tag mit Zwiebeln, Knoblauch, Dill, Thymian und reichlich Senfkörnern mit Essigsud übergießen und - wie Essiggurken auch - ziehen lassen.

Tipp: Das Gurkenwasser nicht wegschütten. Die Flüssigkeit eignet sich zum Würzen von Salaten und zum Konservieren von Zwiebeln, Knoblauch oder gekochten Eiern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fran Drescher
Tv & kino
US-Schauspieler stimmen Vertrag mit Studios zu
Taylor Swift
Musik news
«Time»: Taylor Swift ist Person des Jahres
Die Bachelors
Tv & kino
«Die Bachelors»: Konkurrenz oder Buddys?
Google
Internet news & surftipps
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
Volker Türk
Internet news & surftipps
UN-Hochkommissar besorgt über Künstliche Intelligenz
Galaxy S 2025: Das soll Samsung planen
Handy ratgeber & tests
Galaxy S 2025: Das soll Samsung planen
BVB-Fans
Fußball news
Milliarden-Verlockung: Dritter DFL-Anlauf mit Investoren
Blick auf einen Einkaufskorb
Job & geld
Leerer Magen? Wer sich bei der Tafel anmelden kann