Matter für Android und Google-Geräte ist da

Seit Oktober ist der Smarthome-Standard Matter fertig. Nun wird er in erste smarte Geräte eingebunden, damit diese leichter eingerichtet und herstellerübergreifend genutzt und kombiniert werden können.
Schalter, Lampe, Router, Display: Alle smart und alle für Matter zertifiziert, wie man am Logo des Standards erkennt. © CSA/dpa-tmn

Google hat den neuen Smarthome-Standard Matter in viele seiner Nest-Geräte von Smartspeakern über Smartdisplays bis hin zum Router integriert. Fast noch wichtiger: Auch Smartphones und Tablets verstehen nun Matter, sofern sie mindestens auf Android 8.1 laufen und die Play-Dienste ab Version 22.48.14 installiert haben.

Die Einrichtung und Steuerung von Matter-fähigen, smarten Steckdosen, Schaltern, Türschlössern, Sensoren oder auch Lampen könnte dann beispielsweise über die Google-Home-App erfolgen. Oder auch übers iPhone oder iPad: Denn Apples mobiles Betriebssystem iOS unterstützt seit Version 16.1. Matter. Geräte, die Matter-fähig sind, tauchen als eigener Punkt in den Einstellungen auf und lassen sich etwa in der Home-App steuern.

Tech-Riesen ziehen an einem Strang

Schließlich stehen Apple und Google als Mitinitiatoren hinter dem Matter-Standard, der auf LAN, WLAN, dem Netzwerkprotokoll Thread und teils auf Bluetooth Low Energy (ab Version 4.2) aufsetzt. Zudem sind Amazon, Samsung, LG, Signify und mehr als 280 andere Unternehmen bei Matter mit von der Partie.

Sie alle wollen die Fragmentierung und Komplexität im Smarthome-Bereich reduzieren, indem sie ihre Geräte und Plattformen durch Matter untereinander kompatibel machen.

Smarte Geräte verschiedener Hersteller mixen

Bislang mussten sich Verbraucherinnen und Verbraucher in der Regel auf einen Smarthome-Anbieter und seine Komponenten festlegen. Dank Matter sollen sich Geräte künftig frei kombinieren lassen.

Matter-Updates für smarte Geräte sind aber nicht immer möglich. Teils wird erst die nächste Generation den neuen Standard beherrschen. Und je nach Hersteller und Gerät gibt es Matter-Unterstützung unter Umständen vielleicht erst einmal nur für ein Betriebssystem.

Noch ist Geduld gefragt

Wie beispielsweise bei Amazon, das Matter zum Start im Dezember erst einmal nur über WLAN und nur per Android-Setup für 17 Echo-Geräte sowie diverse Steckdosen, Schalter und Glühbirnen unterstützt. Anfang 2023 folge dann die «breite Verfügbarkeit» für iOS, Thread, weitere Echo- sowie für Eero-WLAN-Geräte.

Es ist also Geduld gefragt, sagt auch Google: «Einige Matter-Geräte werden schon zum Weihnachtsgeschäft in den Läden stehen, viele weitere werden Anfang 2023 folgen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Zoff bei Tuchel-Start: Kahn kontert Matthäus-Lügen-Vorwurf
People news
«Tatort»: Corinna Harfouch will bei Dreharbeiten nicht mehr rennen
People news
Bergsteiger: Reinhold Messner lehnt Blockaden von Klimaaktivisten ab
Tv & kino
Casting: Dieter Bohlen kündigt weitere «DSDS»-Staffel an
Auto news
Pedelec-Reifen Pirelli Angel Urban: Drei Typen für die Stadt
Internet news & surftipps
Technik: «Hi, Joel»: Erstes Mobilfunkgespräch wird 50 Jahre alt
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt